The National Times - NBA: Schröder und Detroit in Play-offs ausgeschieden

NBA: Schröder und Detroit in Play-offs ausgeschieden


NBA: Schröder und Detroit in Play-offs ausgeschieden
NBA: Schröder und Detroit in Play-offs ausgeschieden / Foto: © SID

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder ist mit den Detroit Pistons in der ersten Runde der Play-offs der NBA gescheitert. Die Pistons verloren ein dramatisches Spiel sechs gegen die New York Knicks mit 113:116 und unterlagen in der Best-of-seven-Serie mit 2:4. Den entscheidenden Dreier für die Knicks traf Jalen Brunson 4,3 Sekunden vor dem Ende, nach dem Detroit bis zweieinhalb Minuten vor dem Ende noch mit sieben Punkten geführt hatte.

Textgröße ändern:

Das Warten auf den Gewinn einer Serie geht für die Pistons somit weiter, zuletzt war dies 2008 gelungen. Schröder kam bei der Mannschaft aus "Motor City" von der Bank, steuerte neun Punkte, neun Assists sowie vier Rebounds bei. Allerdings traf der Kapitän der Gold-Helden von Manila lediglich drei seiner neun Würfe. Beste Werfer seines Teams waren Cade Cunningham mit 23 Punkten sowie Jalen Duren mit 21 Zählern.

Den ersten Matchball hatte Detroit in der Nacht zu Mittwoch noch abgewehrt (106:103). Für die Knicks war diesmal Brunson nicht nur wegen des entscheidenden Dreiers mit 40 Punkten Matchwinner, dazu steuerte Mikal Bridges 25 Zähler bei. Für New York ist es der dritte Einzug in Serie in die zweite Runde der Play-offs, der letzte Titel liegt 52 Jahre zurück.

In der abwechslungsreichen Partie in der Little Caesars Arena führte New York nach dem ersten Viertel mit 14 Punkten, ehe Detroit zur Pause die Führung übernahm. Auch in Durchgang zwei drehten die Pistons einen zwischenzeitlichen Rückstand nochmal um, ehe die Knicks in der Schlussphase die Serie doch vorzeitig beendeten. Malik Beasley verlor nach dem späten Dreier von Brunson beim letzten Angriff der Pistons vier Zehntelsekunden vor dem Ende den Ball.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Siewert schießt gegen Füchse-Führung: "Menschliche Enttäuschung"

Rund eine Woche nach seinem aufsehenerregenden Rauswurf hat Meistertrainer Jaron Siewert mit der Klubführung der Füchse Berlin um Geschäftsführer Bob Hanning abgerechnet. "Es ist etwas Zeit vergangen, und die ersten Emotionen haben sich gelegt", schrieb der 31-Jährige bei Instagram: "Was bleibt, ist tiefes Unverständnis - und eine große menschliche Enttäuschung gegenüber den Entscheidungsträgern der Füchse Berlin."

Klare Sache gegen Finnland: Weltmeister greift nach Gold

Nur ein Schritt fehlt, der Weltmeister greift wieder nach Gold! Die deutschen Basketballer um den glänzend aufgelegten Kapitän Dennis Schröder stehen im Finale der Europameisterschaft und spielen in Riga um das seltene "Double". Nach dem klaren Sieg in der Vorrunde schlug der Titelgewinner von 1993 Überraschungsteam Finnland beim Wiedersehen im Halbfinale 98:86 (61:47), am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) geht es in der lettischen Hauptstadt bei der dritten Teilnahme an einem EM-Endspiel gegen Griechenland oder die Türkei.

Flick bei Barcas CL-Auftakt doch nicht gesperrt

Hansi Flick darf beim Champions-League-Auftakt des FC Barcelona doch auf der Trainerbank sitzen. Die UEFA gab einem Einspruch der Katalanen gegen eine Sperre des Deutschen teilweise statt. Die am 31. Juli verhängte Sperre für ein Spiel werde nun zur Bewährung ausgesetzt, teilte die Europäische Fußball-Union am Freitag mit. Barca startet am Donnerstag bei Newcastle United in die neue Spielzeit der Königsklasse.

FC Bayern setzt "Kaiser" Beckenbauer ein Denkmal

Erst der Franz-Beckenbauer-Platz 5 und nun eine überlebensgroße Bronze-Statue an der Allianz Arena: Der FC Bayern hat seinem verstorbenen "Kaiser" nun auch offiziell ein Denkmal gesetzt. Am Freitag weihten die Bosse des deutschen Fußball-Rekordmeisters um Präsident Herbert Hainer zusammen mit Beckenbauers Witwe Heidi das Kunstwerk ein. Es steht künftig unweit der Statue von "Bomber" Gerd Müller.

Textgröße ändern: