The National Times - Zuvor Chef in Polen: Thurnbichler wechselt zum DSV

Zuvor Chef in Polen: Thurnbichler wechselt zum DSV


Zuvor Chef in Polen: Thurnbichler wechselt zum DSV
Zuvor Chef in Polen: Thurnbichler wechselt zum DSV / Foto: © IMAGO/JULIA PIATKOWSKA/SID

Trainer-Coup bei den deutschen Skispringern: Der bisherige polnische Chefcoach Thomas Thurnbichler wechselt zum DSV und übernimmt den B-Kader. Dies gab der Verband am Mittwoch bekannt.

Textgröße ändern:

Der 35 Jahre alte Österreicher Thurnbichler war zuletzt drei Jahre lang für Polens Asse um die früheren Tourneesieger Kamil Stoch und Dawid Kubacki verantwortlich, ehe nach internen Querelen auch mit Verbandspräsident Adam Malysz zum Saisonende das Aus kam. Unter Thurnbichler machten junge Leute wie Pawel Wasek und Aleksander Zniszczol den nächsten Schritt.

Damit werden die wichtigsten deutschen Kader allesamt von prominenten Trainer geleitet. Chefcoach des A-Teams bleibt Thurnbichlers Landsmann Stefan Horngacher, zuvor ebenfalls Polens Nationaltrainer. Aus dem B- an die Spitze des C-Kaders rückt der frühere Schweizer Nationaltrainer Ronny Hornschuh, der die jungen Springer gemeinsam mit Christian Winkler betreut. Frauen-Chefcoach bleibt Heinz Kuttin, einst Trainer von Österreichs Männern.

Auch die anderen nordischen Sparten des DSV vermelden Neuigkeiten: Im Langlauf übernimmt Peter Schlickenrieder zusätzlich zur Rolle als Teamchef das Amt des Sportdirektors. Bei den Nordischen Kombinierern darf der bisherige Chefcoach Eric Frenzel nach bestandener Prüfung nun offiziell den Titel Bundestrainer führen.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt

Offensivspektakel, Traumtore, aber kein Sieger: Der FC Barcelona und Trainer Hansi Flick haben im Halbfinal-Hinspiel der Champions League eine gute Ausgangsposition im Kampf um das Endspiel von München verpasst. Beim wilden 3:3 (2:2) gegen Bayern-Bezwinger Inter Mailand zeigten die Katalanen nach katastrophalem Fehlstart zwar Moral - der Triple-Traum wackelt dennoch.

Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord

Angreifer Marcus Thuram von Inter Mailand hat mit seinem Blitztor beim FC Barcelona Champions-League-Geschichte geschrieben. Der Treffer des früheren Gladbach-Profis nach 30 Sekunden war das schnellste Tor in einem Halbfinalspiel der Königsklasse. Thuram löste damit den Rekord von Kevin De Bruyne ab, der 2022 im Halbfinal-Hinspiel gegen Real Madrid nach 93 Sekunden für Manchester City getroffen hatte (Endstand: 4:3).

Füchse erreichen Final Four der Champions League

Ticket für Köln mit Offensiv-Gala gelöst: Die Handballer der Füchse Berlin stehen erstmals seit 2012 im Final Four der Champions League. Das Team von Trainer Jaron Siewert jubelte am Mittwoch nach einem hoch überzeugenden 40:36 (21:20)-Rückspielerfolg beim dänischen Meister Aalborg Handbold. Der Hauptstadtklub war mit dem Vorsprung eines 37:29-Hinspielsieges angereist.

WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller

Mit sieben Berliner Meisterbären und drei weiteren Profis aus Übersee um Moritz Seider, aber ohne Kapitän Moritz Müller geht die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft in ihre WM-Generalprobe. Der Kölner Routinier, Olympiazweiter 2018 und Vizeweltmeister 2023, fehlt wegen seiner Schulterverletzung im 26-köpfigen Kader, den Bundestrainer Harold Kreis am Mittwoch bekanntgab.

Textgröße ändern: