The National Times - Arteta: Arsenal vor einem "der größten Spiele der Geschichte"

Arteta: Arsenal vor einem "der größten Spiele der Geschichte"


Arteta: Arsenal vor einem "der größten Spiele der Geschichte"
Arteta: Arsenal vor einem "der größten Spiele der Geschichte" / Foto: © SID

Teammanager Mikel Arteta hat den FC Arsenal mit pathetischen Worten auf eine historische Chance in der Champions League eingeschworen. "Wir wollen etwas Besonderes machen, dieser Ort muss etwas Besonderes sein, etwas, das wir noch nicht gesehen haben", sagte Arteta vor dem Halbfinal-Hinspiel am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video) gegen Paris Saint-Germain: "Ich übertreibe nicht, wenn ich sage: Leute, bringt eure Stiefel, eure Shorts, eure T-Shirts mit und lasst uns gemeinsam um jeden Ball kämpfen."

Textgröße ändern:

Das Duell mit dem französischen Meister sei "sicherlich eines der größten Spiele in der Geschichte des Emirates Stadium" in London, sagte Arteta. Arsenal stand bislang nur einmal im Endspiel der Königsklasse, 2006 unterlagen die Engländer dem FC Barcelona. Man spüre "den Druck, weil es viele Vereinsmitglieder gibt, die schon lange hier arbeiten und noch nie ein Finale erlebt haben", sagte der spanische Coach.

Arteta sieht Arsenal nach dem Coup über Real Madrid im Viertelfinale aber gerüstet. "Das Bernabeu ist der größte Test, den man haben kann, vor allem in Anbetracht der Geschichte des Vereins, und wir haben es geschafft. Das gibt uns viel Selbstvertrauen", sagte der 43-Jährige, der PSG mit Arsenal in der Ligaphase geschlagen (2:0) hatte. Die Rückspiele finden in der kommenden Woche statt.

Paris, das im Vorjahr im Halbfinale an Borussia Dortmund gescheitert war, jagt seit der Übernahme des Klubs im Jahr 2011 erfolglos den Henkelpott. "Dieser Druck erdrückt uns nicht, wir sind ehrgeizig", sagte Trainer Luis Enrique mit Blick auf die Erwartungshaltung der katarischen Eigentümer: "Wenn wir davon sprechen, Geschichte zu schreiben, dann geht es darum, etwas zu tun, was noch niemand zuvor getan hat."

Lewis--TNT

Empfohlen

Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"

Basketball-Weltmeister Moritz Wagner erwartet eine schwere Aufgabe für die deutschen Basketballer im EM-Finale gegen die Türkei. "Das ist kein Zuckerschlecken am Sonntag. Man muss sich diese Goldmedaille verdienen. Die Jungs sind sehr, sehr gut", sagte Wagner im Podcast "Abteilung Basketball" vor dem Endspiel in Riga am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde

Das Ticket für Bologna ist gelöst: Die deutsche Davis-Cup-Mannschaft hat sich erneut für die Endrunde des traditionsreichen Teamwettbewerbs qualifiziert. Das Topdoppel Kevin Krawietz und Tim Pütz sorgte am Samstag in Japan mit seinem Erfolg zum 3:0 für die Entscheidung. Das Duo aus Coburg und Frankfurt setzte sich in Tokio sicher mit 6:3, 7:6 (7:4) gegen Yosuke Watanuki/Takeru Yuzuki durch.

Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"

Eine Medaille hat der Weltmeister schon sicher, und natürlich soll die goldene her. "Wir spielen nicht für Silber", betonte Basketballstar Franz Wagner nach dem Sprung des deutschen Nationalteams ins EM-Finale von Riga. "Wir haben noch ein bisschen Potenzial, uns zu verbessern", sagte der Berliner, "Hauptsache wir gewinnen am Ende." Es geht am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) gegen die Türkei, die Griechenland überraschend klar bezwang (94:68).

"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel

Nach seinem gelungenen Einstand als Trainer bei Bayer Leverkusen hat Kasper Hjulmand die große Moral seiner Spieler hervorgehoben - und zugleich mit einem Augenzwinkern einen Makel ausgemacht. "Vor allem der Charakter des Teams ist zum Vorschein gekommen", sagte der Däne nach dem 3:1 (2:0) gegen Eintracht Frankfurt, das die Rheinländer mit zwei Spielern weniger über die Zeit gebracht hatten. Die ersten drei Punkte seien da, lobte Torhüter Mark Flekken zudem: "Das gute Gefühl ist da. Und darauf können wir aufbauen."

Textgröße ändern: