The National Times - Gislason: "Das gibt sehr viel Selbstvertrauen"

Gislason: "Das gibt sehr viel Selbstvertrauen"


Gislason: "Das gibt sehr viel Selbstvertrauen"
Gislason: "Das gibt sehr viel Selbstvertrauen"

Hinten eine "überragende Abwehr", vorne ein "überragender Angriff" - Alfred Gislason sieht im perfekten Vorrundenabschluss der deutschen Handballer einen Mutmacher für die bevorstehende Hauptrunde. "Das bringt sehr viel Selbstvertrauen für die Jungs", sagte der Bundestrainer nach dem 30:23 gegen Polen, dem dritten Sieg im dritten EM-Spiel.

Textgröße ändern:

Beim Auftakt in die nächste Turnierphase gegen Titelverteidiger Spanien wartet am Donnerstag aber ein echter Brocken auf das schwer von Corona getroffene DHB-Team. "Das ist eine der abgezocktesten Mannschaften, die es gibt. Die spielen derart routiniert ihren Stiefel runter, da muss man extrem fokussiert sein - über 60 Minuten", sagte der Isländer, seine Mannschaft sei "krasser Underdog".

Die Partie gegen Polen bereitete dem DHB-Coach sehr viel Freude. Zierten angesichts der immer neuen Coronafälle vor dem Spiel noch tiefe Sorgenfalten seine Stirn, war Gislason nach dem Spiel gelöst. "Es war tatsächlich die mit Abstand beste Leistung im Turnier", sagte der 62-Jährige. "Ein Riesenkompliment ans Team - überragend Abwehr, überragender Angriff."

Die weiteren Hauptrunden-Gegner des deutschen Teams, das mittlerweile neun Coronafälle zu beklagen hat, sind Norwegen (Freitag), Vizeweltmeister Schweden (Sonntag) und Russland (Dienstag). Die besten beiden Mannschaften der Sechsergruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Deutschland startet durch den Sieg gegen Polen mit 2:0 Punkten in die nächste Turnierphase.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: