The National Times - Medien: WM-Auslosung in Las Vegas

Medien: WM-Auslosung in Las Vegas


Medien: WM-Auslosung in Las Vegas
Medien: WM-Auslosung in Las Vegas / Foto: © SID

Bundestrainer Julian Nagelsmann und die deutsche Fußball-Nationalmannschaft werden ihre Gegner bei der WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA aller Voraussicht nach in Las Vegas kennenlernen - eine erfolgreiche Qualifikation vorausgesetzt. Der Weltverband FIFA plant nach Informationen des Portals The Athletic, die Auslosung der Vorrundengruppen für das Mammut-Turnier mit 48 Mannschaften wie 1994 vor der Endrunde in den USA in der "Sin City" vorzunehmen. Die Zeremonie soll im Dezember stattfinden, ein genauer Termin steht noch nicht fest.

Textgröße ändern:

Die FIFA befindet sich derzeit allem Anschein nach auf der Suche nach einem geeigneten Ort für die Zeremonie. In Las Vegas gibt es zahlreiche Hallen und Veranstaltungsstätten, allerdings sind diese oft durch Sportveranstaltungen oder die langfristigen Auftritte von Weltstars belegt. Im Dezember finden unter anderem die nationalen Rodeo-Finals in der Glücksspiel- und Entertainment-Metropole statt. In der Diskussion ist daher auch, die Auslosung in der Hauptstadt Washington durchzuführen - als Entgegenkommen für US-Präsident Donald Trump.

Nach Informationen von The Athletic hat die FIFA in Las Vegas unter anderem die 17.000 Zuschauer fassende MGM Grand Garden Arena ins Auge gefasst. Interesse an der Auslosung hatten wohl auch die kanadische Stadt Vancouver und das mexikanische Monterey bekundet. Die FIFA aber soll beiden Städten eine Absage erteilt haben, da gut 75 Prozent der Spiele der WM-Endrunde (11. Juni bis 19. Juli) in den USA stattfinden. Dort wird in elf der insgesamt 16 WM-Stadien gespielt werden. Finalort ist das Met Life Stadium von New York/New Jersey.

Die Auslosung für die Endrunde 1994, die ausschließlich in den USA stattfand, war im Las Vegas Convention Center vorgenommen worden. Im Rahmen der Show, bei der der mittlerweile verstorbene Schauspieler und Komiker Robin Williams dem damaligen FIFA-Präsidenten Sepp Blatter assistierte, traten Weltstars wie James Brown, Stevie Wonder und Rod Stewart auf.

Lewis--TNT

Empfohlen

kicker: Leverkusen legt sich auf ten Hag fest

Xabi Alonso lässt sich von der Öffentlichkeit weiter nicht in die Karten schauen, doch Bayer Leverkusen soll bezüglich der Nachfolge seines von Real Madrid umworbenen Star-Trainers schon überaus weit sein. Wie der kicker berichtet, hat sich die Spitze des Double-Gewinners der vergangenen Saison auf den Niederländer Erik ten Hag "nicht nur festgelegt, sondern soll mit diesem auch in den Gesprächen zumindest sehr weit vorangeschritten sein, wenn man sich nicht sogar schon einig ist".

Europa League: ManUnited und Tottenham auf Finalkurs

Manchester United und Tottenham Hotspur steuern auf ein rein englisches Endspiel in der Europa League zu. Manchester gewann das Halbfinal-Hinspiel bei Athletic Bilbao deutlich mit 3:0 (3:0) und kann ebenso für das Finale am 21. Mai in Bilbao planen wie die Spurs. Die Londoner bezwangen das norwegische Überraschungsteam FK Bodö/Glimt mit 3:1 (2:0).

Conference League: Gosens mit Florenz vor dem Halbfinal-Aus

Fußball-Nationalspieler Robin Gosens droht mit dem italienischen Traditionsklub AC Florenz in der Conference League nur einen Schritt vor dem Finale das Aus. Die Fiorentina verlor das Halbfinal-Hinspiel bei Betis Sevilla mit 1:2 (0:1) und benötigt im Rückspiel im heimischen Stadio Comunale Artemio Franchi am kommenden Donnerstag (21.00 Uhr/RTL+) nun unbedingt einen Sieg, um sich doch noch die dritte Finalteilnahme in Folge zu sichern.

Drama in Ungarn: Magdeburg im Final Four der Champions League

Der deutsche Handball-Meister SC Magdeburg ist den Füchsen Berlin auf dramatische Art und Weise ins Final Four der Champions League gefolgt. Nach dem 26:26 im Hinspiel gewann die Mannschaft von Trainer Bennet Wiegert am Donnerstag das zweite Viertelfinal-Duell beim ungarischen Topklub KC Veszprem dank einer späten Aufholjagd mit 28:27 (13:13) und zog zum dritten Mal nacheinander ins Finalturnier in Köln (14. und 15. Juni) ein. Gisli Kristjansson erzielte zwei Sekunden vor dem Ende den entscheidenden Treffer für die Magdeburger, die erst in der 57. Spielminute erstmals in Führung gegangen waren.

Textgröße ändern: