The National Times - Medien: WM-Auslosung in Las Vegas

Medien: WM-Auslosung in Las Vegas


Medien: WM-Auslosung in Las Vegas
Medien: WM-Auslosung in Las Vegas / Foto: © SID

Bundestrainer Julian Nagelsmann und die deutsche Fußball-Nationalmannschaft werden ihre Gegner bei der WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA aller Voraussicht nach in Las Vegas kennenlernen - eine erfolgreiche Qualifikation vorausgesetzt. Der Weltverband FIFA plant nach Informationen des Portals The Athletic, die Auslosung der Vorrundengruppen für das Mammut-Turnier mit 48 Mannschaften wie 1994 vor der Endrunde in den USA in der "Sin City" vorzunehmen. Die Zeremonie soll im Dezember stattfinden, ein genauer Termin steht noch nicht fest.

Textgröße ändern:

Die FIFA befindet sich derzeit allem Anschein nach auf der Suche nach einem geeigneten Ort für die Zeremonie. In Las Vegas gibt es zahlreiche Hallen und Veranstaltungsstätten, allerdings sind diese oft durch Sportveranstaltungen oder die langfristigen Auftritte von Weltstars belegt. Im Dezember finden unter anderem die nationalen Rodeo-Finals in der Glücksspiel- und Entertainment-Metropole statt. In der Diskussion ist daher auch, die Auslosung in der Hauptstadt Washington durchzuführen - als Entgegenkommen für US-Präsident Donald Trump.

Nach Informationen von The Athletic hat die FIFA in Las Vegas unter anderem die 17.000 Zuschauer fassende MGM Grand Garden Arena ins Auge gefasst. Interesse an der Auslosung hatten wohl auch die kanadische Stadt Vancouver und das mexikanische Monterey bekundet. Die FIFA aber soll beiden Städten eine Absage erteilt haben, da gut 75 Prozent der Spiele der WM-Endrunde (11. Juni bis 19. Juli) in den USA stattfinden. Dort wird in elf der insgesamt 16 WM-Stadien gespielt werden. Finalort ist das Met Life Stadium von New York/New Jersey.

Die Auslosung für die Endrunde 1994, die ausschließlich in den USA stattfand, war im Las Vegas Convention Center vorgenommen worden. Im Rahmen der Show, bei der der mittlerweile verstorbene Schauspieler und Komiker Robin Williams dem damaligen FIFA-Präsidenten Sepp Blatter assistierte, traten Weltstars wie James Brown, Stevie Wonder und Rod Stewart auf.

Lewis--TNT

Empfohlen

Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus

Manuel Neuer hat ein Comeback im Tor der Fußball-Nationalmannschaft ausgeschlossen. "Fakt ist, dass ich mich entschieden habe, nicht mehr für die Nationalmannschaft zu spielen", sagte der Torhüter von Bayern München nach dem lockeren 5:0 (4:0) gegen den Hamburger SV. Auf die Nachfrage, ob es dabei "definitiv" bleibe, erwiderte Neuer schlicht: "Ja".

Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg

Der FC Bayern hat mit einer orkanartigen Offensiv-Kraft dem Hamburger SV eindrucksvoll seine Grenzen aufgezeigt. Mit einem wahren Sturmlauf in der ersten halben Stunde sorgten die Münchner schnell für klare Verhältnisse, am Ende stand ein ungefährdetes 5:0 (4:0) gegen den überforderten Aufsteiger. Der FC Chelsea dürfte den deutschen Rekordmeister am Mittwoch zum Auftakt der Champions League wohl deutlich stärker fordern.

Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"

Der Gedanke an das seltene Gold-Double ist für Basketball-Weltmeister Dennis Schröder vor dem EM-Finale eine ganz spezielle Motivation. "Das ist groß. Ich weiß nicht einmal, was ich sagen soll. Das wäre sehr besonders für den deutschen Basketball. Das würde uns viel bedeuten", sagte der Kapitän der Deutschen vor dem Endspiel gegen die Türkei am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg

Nick Woltemade hat für Newcastle United in der Premier League ein Traumdebüt hingelegt. Der deutsche Nationalspieler traf nach seinem Wechsel für 85 Millionen Euro gleich per Kopf zur Führung (30.) und führte sein Team so zum 1:0 (1:0) gegen die noch punktlosen Wolverhampton Wanderers. Woltemade stand nach dem Abgang von Alexander Isak zum FC Liverpool gleich als Mittelstürmer in der Startelf und wurde nach 65 Minuten von William Osula ersetzt.

Textgröße ändern: