The National Times - Drama in der Overtime: Köln nach Comeback im DEL-Finale

Drama in der Overtime: Köln nach Comeback im DEL-Finale


Drama in der Overtime: Köln nach Comeback im DEL-Finale
Drama in der Overtime: Köln nach Comeback im DEL-Finale / Foto: © IMAGO/Beautiful Sports/SID

Die Kölner Haie sind erstmals seit elf Jahren wieder ins Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) eingezogen. Der achtmalige Meister gewann am Montagabend im sechsten Halbfinal-Spiel gegen Hauptrundensieger ERC Ingolstadt nach einem dramatischen Comeback mit 3:2 (1:2, 0:0, 1:0, 1:0) nach Verlängerung und entschied die Best-of-seven-Serie mit 4:2 für sich. Im Finale treffen die Haie auf die Eisbären Berlin.

Textgröße ändern:

Justin Schütz erzielte nach zehn Minuten in der Overtime den Siegtreffer. Zuvor hatten die Kölner einen 0:2-Rückstand egalisiert. Kapitän Moritz Müller (15.) und Gregor MacLeod (46.) waren für den KEC erfolgreich, Austen Keating (7.) und Wayne Simpson (10.) hatten die Führung der Gäste besorgt. Erstmals in der Serie gelang es einem Team, einen zwischenzeitlichen Rückstand zu drehen.

In der Verlängerung vergaben die Haie zunächst mehrere Großchancen. Als dann auch Ingolstadt gefährlich wurde, verwertete Schütz einen Konter zum vielumjubelten Sieg. Es war der erste Treffer des Stürmers in den laufenden Play-offs.

Das erste Finalspiel findet bereits am Donnerstag (19.30 Uhr/MagentaSport) in der Hauptstadt statt. Die Eisbären hatten sich im Halbfinale klar gegen die Adler Mannheim durchgesetzt. Ingolstadt muss dagegen weiter auf die zweite Meisterschaft der Vereinsgeschichte warten. 2014 waren die Panther überraschend zum Titel gestürmt, im Finale hatte der ERC die Haie besiegt.

Das dramatische 4:3 war zugleich die letzten Finalteilnahme der Haie, die ihren letzten Titel 2002 gefeiert hatten.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Vor Sprint-Showdown: Lyles siegessicher

Es kann nur einen geben: Sprintstar Noah Lyles (USA) geht voller Selbstvertrauen in den Showdown um 100-m-Gold bei der Leichtathletik-WM in Tokio. "Ich weiß nicht, warum mich jemand schlagen sollte", sagte der 28-Jährige, der nach seinem Olympiasieg von Paris und dem WM-Triple von Budapest vor zwei Jahren der Gejagte ist, der Bild-Zeitung: "Ich habe keinen Druck. Die anderen haben Druck, sie müssen mich schlagen."

"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän

Schock für Laufstar Jakob Ingebrigtsen: Während Robert Farken (Leipzig) bei der Leichtathletik-WM in Tokio über 1500 m souverän ins Halbfinale eingezogen ist, platzte der Traum des Norwegers vom ersten WM-Gold über diese Strecke bereits in den Vorläufen. Ingebrigtsen, Olympiasieger von Tokio vor vier Jahren über die 1500 m, wurde in dieser Saison von einer Achillessehnenverletzung geplagt wurde und schied nach 3:37,84 Minuten und Platz acht in seinem Vorlauf bereits in der ersten Runde aus.

Nach Zielsprint: Jepchirchir rennt zu Marathon-Gold

Mit einem packenden Zielsprint beim Hitze-Marathon von Tokio hat sich Peres Jepchirchir bei den Leichtathletik-Titelkämpfen noch Gold gesichert. Die 31-Jährige setzte sich in einem atemraubenden Finale auf den letzten Metern gegen die Äthiopierin Tigst Assefa durch und sprintetet nach 2:24:43 Stunden ins Ziel - nur zwei Sekunden vor Assefa.

Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus

Manuel Neuer hat ein Comeback im Tor der Fußball-Nationalmannschaft ausgeschlossen. "Fakt ist, dass ich mich entschieden habe, nicht mehr für die Nationalmannschaft zu spielen", sagte der Torhüter von Bayern München nach dem lockeren 5:0 (4:0) gegen den Hamburger SV. Auf die Nachfrage, ob es dabei "definitiv" bleibe, erwiderte Neuer schlicht: "Ja".

Textgröße ändern: