The National Times - Nations League: Rangnick verpasst mit Österreich Wiederaufstieg

Nations League: Rangnick verpasst mit Österreich Wiederaufstieg


Nations League: Rangnick verpasst mit Österreich Wiederaufstieg
Nations League: Rangnick verpasst mit Österreich Wiederaufstieg / Foto: © SID

Ralf Rangnick bleibt mit der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft in der Nations League zweitklassig. Die Auswahl des ehemaligen Bundesliga-Trainers verlor im Play-off in Belgrad nach einem Slapstick-Tor in Unterzahl mit 0:2 (0:0) gegen Serbien und verpasste damit den Wiederaufstieg in die A-Liga.

Textgröße ändern:

Der EM-Achtelfinalist geriet äußerst kurios in Rückstand: Nach einem riskanten Rückpass des Leipzigers Nicolas Seiwald sprang Torhüter Alexander Schlager der Ball über den Fuß und an den Pfosten - Nemanja Maksimovic schaltete am schnellsten und drückte ihn über die Linie (56.). Zudem sah Gernot Trauner nach einer Notbremse die Rote Karte (68.). Das vermeintliche 0:2 durch Dusan Vlahovic (74.) wurde nach Videobeweis wegen Abseits aberkannt. Dessen Treffer kurz vor Schluss zählte dann aber (90.).

Nach dem enttäuschenden 1:1 im Hinspiel in Wien starteten die Österreicher stark und kamen durch den Bremer Romano Schmid zur ersten hochkarätigen Chance (23.). Kapitän David Alaba, der am Donnerstag nach 16 Monaten Pause wegen eines Kreuzbandrisses sein Comeback in der Nationalmannschaft gegeben hatte, wurde zunächst geschont - ebenso wie der angeschlagene Rekordnationalspieler Marko Arnautovic, der zur zweiten Halbzeit eingewechselt wurde.

Doch nach der Pause drehten die Gastgeber im Marakana auf und gingen zwar glücklich, aber durchaus verdient in Führung. Andrija Zivkovic traf zudem mit einem Distanzschuss den Pfosten. Eine Viertelstunde vor Schluss kam auch Alaba.

Rangnick war im September 2022 wenige Monate nach seinem Amtsantritt mit Österreich aus der A-Liga abgestiegen. Im vergangenen November verpasste das Team durch ein 1:1 gegen Slowenien den Sieg in der Gruppe B3 und überließ damit Norwegen den direkten Aufstieg.

Den Durchmarsch aus der dritten in die erste Klasse machte der EM-Viertelfinalist Türkei perfekt. Nach dem 3:1 in Istanbul setzte sich das Team von Trainer Vincenzo Montella auch in Budapest mit 3:0 (2:0) durch. Schottland stieg dagegen trotz eines 1:0-Sieges im Hinspiel gegen Griechenland ab, im zweiten Duell im heimischen Hampden Park unterlagen die Bravehearts 0:3 (0:2).

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Bochum trennt sich von Hecking und Dufner

Fußball-Zweitligist VfL Bochum hat auf seine anhaltende Talfahrt reagiert und Trainer Dieter Hecking freigestellt. Gleichzeitig gab der Klub auch die sofortige Trennung von Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner bekannt. Nach dem Abstieg aus der Bundesliga liegt der VfL nach nur einem Sieg aus den ersten fünf Spielen in der 2. Liga mit drei Punkten auf Rang 16.

Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück

Der umstrittene irische Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Conor McGregor hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Oktober zurückgezogen. Nach "reiflicher Überlegung" und Rücksprache mit seiner Familie habe er die Entscheidung getroffen, nicht bei der Wahl anzutreten, erklärte McGregor am Montag im Onlinedienst X. Der 36-jährige Sportler gilt als bekannte Stimme der Anti-Einwanderungs-Bewegung in Irland und musste sich wegen Sexualstraftaten vor Gericht verantworten.

Europameister in Frankfurt gefeiert: "Das ist crazy"

Als Dennis Schröder beim Empfang der Europameister zur Rede ansetzen wollte, übernahm das Publikum und brachte dem Kapitän ein Ständchen. "Happy Birthday, lieber Dennis", sangen mehrere Hundert Fans in Frankfurt am Main für das Geburtstagskind, es folgten "MVP, MVP"-Rufe. Nach einer kurzen Nacht und einem kurzen Flug aus Riga sind die deutschen Basketballer um den wertvollsten Spieler des Turniers für ihren Titel gefeiert worden.

Textgröße ändern: