The National Times - Nations League: Rangnick verpasst mit Österreich Wiederaufstieg

Nations League: Rangnick verpasst mit Österreich Wiederaufstieg


Nations League: Rangnick verpasst mit Österreich Wiederaufstieg
Nations League: Rangnick verpasst mit Österreich Wiederaufstieg / Foto: © SID

Ralf Rangnick bleibt mit der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft in der Nations League zweitklassig. Die Auswahl des ehemaligen Bundesliga-Trainers verlor im Play-off in Belgrad nach einem Slapstick-Tor in Unterzahl mit 0:2 (0:0) gegen Serbien und verpasste damit den Wiederaufstieg in die A-Liga.

Textgröße ändern:

Der EM-Achtelfinalist geriet äußerst kurios in Rückstand: Nach einem riskanten Rückpass des Leipzigers Nicolas Seiwald sprang Torhüter Alexander Schlager der Ball über den Fuß und an den Pfosten - Nemanja Maksimovic schaltete am schnellsten und drückte ihn über die Linie (56.). Zudem sah Gernot Trauner nach einer Notbremse die Rote Karte (68.). Das vermeintliche 0:2 durch Dusan Vlahovic (74.) wurde nach Videobeweis wegen Abseits aberkannt. Dessen Treffer kurz vor Schluss zählte dann aber (90.).

Nach dem enttäuschenden 1:1 im Hinspiel in Wien starteten die Österreicher stark und kamen durch den Bremer Romano Schmid zur ersten hochkarätigen Chance (23.). Kapitän David Alaba, der am Donnerstag nach 16 Monaten Pause wegen eines Kreuzbandrisses sein Comeback in der Nationalmannschaft gegeben hatte, wurde zunächst geschont - ebenso wie der angeschlagene Rekordnationalspieler Marko Arnautovic, der zur zweiten Halbzeit eingewechselt wurde.

Doch nach der Pause drehten die Gastgeber im Marakana auf und gingen zwar glücklich, aber durchaus verdient in Führung. Andrija Zivkovic traf zudem mit einem Distanzschuss den Pfosten. Eine Viertelstunde vor Schluss kam auch Alaba.

Rangnick war im September 2022 wenige Monate nach seinem Amtsantritt mit Österreich aus der A-Liga abgestiegen. Im vergangenen November verpasste das Team durch ein 1:1 gegen Slowenien den Sieg in der Gruppe B3 und überließ damit Norwegen den direkten Aufstieg.

Den Durchmarsch aus der dritten in die erste Klasse machte der EM-Viertelfinalist Türkei perfekt. Nach dem 3:1 in Istanbul setzte sich das Team von Trainer Vincenzo Montella auch in Budapest mit 3:0 (2:0) durch. Schottland stieg dagegen trotz eines 1:0-Sieges im Hinspiel gegen Griechenland ab, im zweiten Duell im heimischen Hampden Park unterlagen die Bravehearts 0:3 (0:2).

R.Campbell--TNT

Empfohlen

NBA: Warriors kassieren ohne Curry den Ausgleich

Ohne ihren verletzten Superstar Stephen Curry haben die Golden State Warriors das zweite Spiel in der NBA-Viertelfinalserie der Western Conference gegen die Minnesota Timberwolves mit 93:117 verloren. Damit stellte Minnesota in der Serie auf 1:1, nachdem Golden State das erste Duell am Dienstag noch für sich hatte entscheiden können. Das nächste Spiel im Kampf um das Fernziel Meisterschaft in der nordamerikanischen Basketballliga steigt in der Nacht von Samstag auf Sonntag deutscher Zeit.

"Wäre kurios": Urbig vor Doppel-Meisterschaft?

Erst die Meisterschaft mit Bayern München - und dann auch noch mit dem 1. FC Köln? Fußball-Torhüter Jonas Urbig könnte als erst dritter Spieler der Geschichte in einer Saison jeweils den Titel in der Bundesliga und der 2. Liga holen. "Auf dem Papier zweimal 'Meister' zu werden, wäre kurios", sagte der 21-Jährige gegenüber RTL/ntv: "Aber viel wichtiger ist, dass die Jungs aus Köln den Aufstieg schaffen. Ich drücke dem Team und meinem Heimatverein fest die Daumen, damit wir uns in der Bundesliga wiedersehen."

Heynckes: Müller sollte Karriere beenden

Jupp Heynckes rät Thomas Müller nach dessen Weggang vom FC Bayern zum Karriereende. "An Thomas' Stelle würde ich einen Schlussstrich ziehen", sagte der frühere Trainer des deutschen Fußball-Rekordmeisters dem SID. Statt ins Ausland zu wechseln, lege er seinem ehemaligen Schützling nahe, schon "in naher Zukunft in anderer Position" zu den Bayern zurückzukehren, meinte Heynckes, unter dem Müller 2013 das Triple gewonnen hatte.

Mega-WM mit 64 Teams? DFB will Vorschlag "nicht unterstützen"

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat sich klar gegen die Idee einer Ausweitung der WM 2030 auf 64 Teams positioniert. "Wir werden diesen Vorschlag nicht unterstützen, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass wir dem Turnier damit keinen Gefallen tun würden", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf vor dem anstehenden FIFA-Kongress. "Ich halte den Vorschlag aus sportlicher und organisatorischer Sicht für nicht umsetzbar und werde hierfür nicht die Hand heben."

Textgröße ändern: