The National Times - Sainz setzt Bestzeit - Hamilton "bondet" mit dem Ferrari

Sainz setzt Bestzeit - Hamilton "bondet" mit dem Ferrari


Sainz setzt Bestzeit - Hamilton "bondet" mit dem Ferrari
Sainz setzt Bestzeit - Hamilton "bondet" mit dem Ferrari / Foto: © SID

Am Ende verlor Ferrari die Tagesbestzeit ausgerechnet an seinen Ex-Piloten, Carlos Sainz war im neuen Williams überraschend und ganz knapp der schnellste Mann am Donnerstag. Doch Lewis Hamilton und die Scuderia gehören bislang ebenfalls zu den Gewinnern der Formel-1-Tests in Bahrain. "Ich genieße das Auto, wir bonden so langsam", sagte der Rekordweltmeister nach der nächsten erfolgreichen Ausfahrt im SF-25.

Textgröße ändern:

Am Vormittag hatte Hamilton mit einigem Abstand die Bestzeit gesetzt, am üblicherweise schnelleren Nachmittag kam dann nur Sainz vorbei, der als einer der wenigen Piloten den ganzen Tag im Auto verbrachte. Für Ferrari übernahm nach der Mittagspause Charles Leclerc, auch er kam gut zurecht und schloss den Tag als Dritter ab.

Die Rundenzeiten während der Testfahrten sind grundsätzlich von überschaubarer Aussagekraft, wer allerdings einigermaßen schnell und auch konstant ist, scheint auf dem richtigen Weg. Das galt in Bahrain bislang auch für die Teamweltmeister: Der McLaren läuft äußerst zuverlässig, Lando Norris und Oscar Piastri verzichteten am Donnerstag auf die ganz schnellen Runden. Auch Hamiltons Ex-Team Mercedes mit George Russell und Talent Kimi Antonelli ist stabil unterwegs.

Insgesamt hatten alle Teams ungewöhnlich wenige Probleme an den ersten beiden der drei Testtage, eine Ausnahme bildete ausgerechnet Max Verstappens Red-Bull-Rennstall. Der Weltmeister selbst setzte am Donnerstag aus und wird am Freitag den ganzen Tag im Auto sitzen, sein Teamkollege allerdings verbrachte am Vormittag viel Zeit in der Garage: Liam Lawson wurde durch Probleme mit dem Wasserdruck am Motor ausgebremst.

Allerdings klang auch Verstappen am Donnerstag optimistisch. "Die Richtung stimmt, der Auftakt hat mir gut gefallen", sagte der Niederländer und überhaupt: "Es kann nicht schlechter sein als letztes Jahr." 2024 hatte Red Bull ab dem Frühsommer einige Probleme - am Ende holte Verstappen dennoch seinen vierten WM-Titel.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Kompany deutlich: "Wollen die Champions League gewinnen"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat trotz der Zurückhaltung von Uli Hoeneß den Champions-League-Titel als Ziel ausgerufen. "Wir wollen die Champions League gewinnen. In meiner Vorstellung kann kein Spieler oder Trainer beim FC Bayern weniger als Ziel haben", sagte der Belgier vor dem Auftakt-Kracher der Bayern am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) gegen Klub-Weltmeister FC Chelsea.

Textgröße ändern: