The National Times - FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen

FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen


FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen
FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen / Foto: © SID

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat den Einsatz seines Topangreifers Harry Kane im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Eintracht Frankfurt offen gelassen. "Wir werden das sehen. Es ist gut, dass wir nicht über zwei, drei, vier Wochen, sondern über eine kurzfristige Situation reden. Da müssen wir etwas abwarten", sagte Kompany vor der Partie am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN).

Textgröße ändern:

Sollte der Superstar ausfallen, sei es aber "nicht das erste Mal, dass wir das lösen müssen in dieser Saison. Wir können Harry nie eins zu eins ersetzen. Es gibt nicht viele Spieler, die 40 oder 50 Tore machen in der Saison", so Kompany: "Wir werden versuchen, die beste Lösung zu finden, um das Spiel zu gewinnen."

Kane plagt eine Einblutung in der Wade. Im Play-off-Rückspiel der Champions League gegen Celtic Glasgow war der englische Teamkapitän deshalb zur Pause ausgewechselt worden. In dieser Saison hat der 31-Jährige bisher vier Pflichtspiele verpasst.

Fraglich ist gegen den Tabellendritten Frankfurt zudem der Einsatz von Dauerbrenner Joshua Kimmich, der in dieser Saison noch keine Minute verpasst hat. Insgesamt sei der Rekordmeister aus den drei Spielen in sechs Tagen gegen Leverkusen (0:0) sowie Celtic (2:1/1:1) "ganz stark rausgekommen", betonte Kompany. Aber weil dies "so intensiv war, ist es normal, dass man für das Spiel bis zur letzten Minute warten muss. Joshua Kimmich ist einer von diesen Spielern."

Nach dem Frankfurt-Spiel habe man dann aber für die heißen Wochen "einen ganz großen Kader zur Verfügung - und das brauchen wir", ergänzte der Bayern-Coach. Gegen Celtic waren bereits Alphonso Davies und Alphonso Davies zurückgekehrt.

Der Eintracht begegnet Kompany mit einigem Respekt. "Die sind Dritter. Die haben nicht so viel falsch gemacht. Sie haben viele talentierte Spieler, die nah dran sind, den nächsten Schritt zu machen", sagte der Belgier.

Die Bayern hatten vor dem Spieltag komfortable acht Punkte Vorsprung an der Tabellenspitze vor Leverkusen. Auf die Münchner warten wegweisende Wochen. Bereits am Freitag geht es nach Stuttgart (28.2.), dann steht das Achtelfinal-Hinspiel gegen Bayer (5.3.) an.

Entsprechend ging der Blick der Bayern auch schon Richtung Königsklasse. "Wir spielen jetzt fünf Mal in dieser Saison gegeneinander. Das ist schon sehr speziell. Es geht um viel", sagte Bayerns Sportdirektor Christoph Freund. Aus solchen Phasen, fügte Kompany an, "kann eine schöne Rivalität entstehen". Aber: Zunächst habe das Spiel gegen Frankfurt "einzige Priorität".

B.Scott--TNT

Empfohlen

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen

Der deutsche Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat den Wechsel von Malik Tillman perfekt gemacht. Die Rheinländer zahlen für den US-Nationalspieler Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro an PSV Eindhoven - damit wäre Tillman der Rekordtransfer der Leverkusener. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2030.

Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit

Nun hat Marc-André ter Stegen offenbar Klarheit: Trainer Hansi Flick hat dem deutschen Fußball-Nationaltorhüter spanischen Medien zufolge jetzt auch persönlich mitgeteilt, dass er beim FC Barcelona nicht mehr mit ihm als Nummer 1 plant. Das berichten die katalanischen Blätter Sport und Mundo Deportivo.

"Er wird bereit sein": Wiedersehen zwischen Sinner und Alcaraz

Vor dem Wiedersehen mit Jannik Sinner im Wimbledon-Finale äußerte Carlos Alcaraz vorsichtig einen Wunsch. "Ich hoffe einfach, nicht wieder fünfeinhalb Stunden auf dem Platz zu sein", sagte der spanische Tennisstar mit einem Lachen - und fügte dann entschlossen an: "Doch wenn ich muss, werde ich."

Textgröße ändern: