The National Times - FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen

FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen


FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen
FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen / Foto: © SID

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat den Einsatz seines Topangreifers Harry Kane im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Eintracht Frankfurt offen gelassen. "Wir werden das sehen. Es ist gut, dass wir nicht über zwei, drei, vier Wochen, sondern über eine kurzfristige Situation reden. Da müssen wir etwas abwarten", sagte Kompany vor der Partie am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN).

Textgröße ändern:

Sollte der Superstar ausfallen, sei es aber "nicht das erste Mal, dass wir das lösen müssen in dieser Saison. Wir können Harry nie eins zu eins ersetzen. Es gibt nicht viele Spieler, die 40 oder 50 Tore machen in der Saison", so Kompany: "Wir werden versuchen, die beste Lösung zu finden, um das Spiel zu gewinnen."

Kane plagt eine Einblutung in der Wade. Im Play-off-Rückspiel der Champions League gegen Celtic Glasgow war der englische Teamkapitän deshalb zur Pause ausgewechselt worden. In dieser Saison hat der 31-Jährige bisher vier Pflichtspiele verpasst.

Fraglich ist gegen den Tabellendritten Frankfurt zudem der Einsatz von Dauerbrenner Joshua Kimmich, der in dieser Saison noch keine Minute verpasst hat. Insgesamt sei der Rekordmeister aus den drei Spielen in sechs Tagen gegen Leverkusen (0:0) sowie Celtic (2:1/1:1) "ganz stark rausgekommen", betonte Kompany. Aber weil dies "so intensiv war, ist es normal, dass man für das Spiel bis zur letzten Minute warten muss. Joshua Kimmich ist einer von diesen Spielern."

Nach dem Frankfurt-Spiel habe man dann aber für die heißen Wochen "einen ganz großen Kader zur Verfügung - und das brauchen wir", ergänzte der Bayern-Coach. Gegen Celtic waren bereits Alphonso Davies und Alphonso Davies zurückgekehrt.

Der Eintracht begegnet Kompany mit einigem Respekt. "Die sind Dritter. Die haben nicht so viel falsch gemacht. Sie haben viele talentierte Spieler, die nah dran sind, den nächsten Schritt zu machen", sagte der Belgier.

Die Bayern hatten vor dem Spieltag komfortable acht Punkte Vorsprung an der Tabellenspitze vor Leverkusen. Auf die Münchner warten wegweisende Wochen. Bereits am Freitag geht es nach Stuttgart (28.2.), dann steht das Achtelfinal-Hinspiel gegen Bayer (5.3.) an.

Entsprechend ging der Blick der Bayern auch schon Richtung Königsklasse. "Wir spielen jetzt fünf Mal in dieser Saison gegeneinander. Das ist schon sehr speziell. Es geht um viel", sagte Bayerns Sportdirektor Christoph Freund. Aus solchen Phasen, fügte Kompany an, "kann eine schöne Rivalität entstehen". Aber: Zunächst habe das Spiel gegen Frankfurt "einzige Priorität".

B.Scott--TNT

Empfohlen

Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand

Borussia Dortmund hat im spektakulären ersten Härtetest der neuen Saison einen Sieg leichtfertig verspielt und die Champions-League-Reise nach zwei Gegentreffern in der Nachspielzeit mit einem ganz bitteren Unentschieden eröffnet. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac kam nach einem wilden Schlagabtausch nur zu einem 4:4 (0:0) beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin und gab einen sicher geglaubten Erfolg noch aus der Hand.

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Textgröße ändern: