The National Times - DTB-Präsident Hölzl: "Das menschliche Wohl steht über allem"

DTB-Präsident Hölzl: "Das menschliche Wohl steht über allem"


DTB-Präsident Hölzl: "Das menschliche Wohl steht über allem"
DTB-Präsident Hölzl: "Das menschliche Wohl steht über allem" / Foto: © www.imago-images.de/SID

Die Verantwortlichen des Deutschen Turner-Bund (DTB) haben in der aktuellen Debatte um öffentlich gewordene Missstände ihren Veränderungswillen bekräftigt. "Wir sind fest davon überzeugt, dass alle im Verband die gleiche Gesinnung haben müssen: Und zwar dass das menschliche Wohl über allem steht", sagte Präsident Alfons Hölzl bei einer Medienrunde am Freitag am Rande des Weltcups in Cottbus.

Textgröße ändern:

Wer "das Herz an der richtigen Stelle" habe, möchte, "dass es seinen Leuten auch gut geht", sagte der 56-Jährige weiter. Probleme wie die zuletzt publik gewordenen Fälle von Athletinnen wie der Ex-Turnerin Tabea Alt entstünden dann, wenn es im Verhältnis zwischen Trainer und Sportlerin "ein Machtgefälle gibt".

Thomas Gutekunst, Vorstand Sport im DTB, betonte die Fortschritte in den Reformbemühungen, räumte jedoch ebenfalls ein, dass ein genereller Wandel noch lange dauern könnte: "Wir haben viel angestoßen, das ist mir wichtig zu betonen. Gleichzeitig ist es so, dass wir in vielen Stellen in einem Prozess sind. Ein gesamter Kulturwandel ist sicher etwas, das zwei, drei Jahre dauert."

Das deutsche Kunstturnen wird seit Wochen erschüttert, mehrere, zumeist ehemalige Spitzenathletinnen haben vor allem am Stützpunkt in Stuttgart Missstände angeprangert, die Rede war von "körperlichem und mentalem Missbrauch".

Der DTB stellte daraufhin zwei Übungsleiter frei und beauftragte eine Frankfurter Kanzlei mit der Untersuchung, anschließend soll eine Aufarbeitung durch einen unabhängigen Expertenrat erfolgen. Zuletzt berichtete mit Elisabeth Seitz auch die nationale Rekordmeisterin über ihre Erlebnisse am Bundesstützpunkt in Mannheim.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

"Unglaublich": Messi trifft schon wieder doppelt

Superstar Lionel Messi (38) ist in der amerikanischen Major League Soccer weiterhin historisch gut unterwegs und hat seinen eigenen Rekord ausgebaut. Der argentinische Weltmeister schoss Inter Miami am Samstagabend mit seinem nächsten Doppelpack zum 2:1 (1:0) im Topspiel gegen den Nashville SC, bereits zum fünften Mal in Folge erzielte er damit mehr als ein Tor pro Spiel. Das hat es in der MLS nie zuvor gegeben, den ursprünglichen Rekord hatte Messi schon drei Tage zuvor beim Sieg gegen New England Revolution gebrochen.

Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"

Mit einem historischen Finalsieg und dem Wimbledon-Titel im Rücken setzte Iga Swiatek zur Medienschelte an. "Ich hoffe, dass sie mich einfach in Ruhe lassen und mich meine Arbeit machen lassen. Man sieht ja, was wir tun", sagte die 24-Jährige und bezog sich dabei auf die Kritik polnischer Medien in den vergangenen Monaten. Mehr als ein Jahr lang hatte die Ausnahmekönnerin aus Warschau kein Turnier gewonnen, war von der Spitze der Weltrangliste auf Platz acht abgerutscht - mit dem Triumph an der Church Road meldete sie sich nun eindrucksvoll zurück.

"Überhaupt kein Vorwurf": Trost für Rotsünderin Wamser

Nach dem Platzverweis von Carlotta Wamser haben sich die deutschen Fußballerinnen hinter die Newcomerin gestellt. "Carlotta machen wir überhaupt keinen Vorwurf", sagte Kapitänin Janina Minge nach dem 1:4 (1:3) im letzten EM-Gruppenspiel gegen Schweden: "Sie kann nichts dafür. Der Fehler lag nicht bei ihr. Wir müssen versuchen, Carlotta aufzubauen." Wamser war da längst mit der Kapuze tief im Gesicht aus dem Stadion geschlichen.

Nach Platz vier: Sprinter Ackermann bleibt zuversichtlich

Pascal Ackermann hatte seine schier unerschöpfliche Zuversicht nicht verloren. Am Samstag war der Traum vom ersten Etappensieg bei der Tour de France einmal mehr geplatzt. Ans Aufgeben dachte der deutsche Radprofi deshalb nicht. "Jeder weiß, dass ich darauf schon lange warte und das unbedingt will", sagte Ackermann im Ziel der achten Etappe in Laval und blickte bereits auf Sonntag: "Da ist die nächste Chance."

Textgröße ändern: