The National Times - Olympia-Eiskanal in Cortina: Behörden beklagen Sabotage

Olympia-Eiskanal in Cortina: Behörden beklagen Sabotage


Olympia-Eiskanal in Cortina: Behörden beklagen Sabotage
Olympia-Eiskanal in Cortina: Behörden beklagen Sabotage / Foto: © SID

Auf der Baustelle des geplanten Olympia-Eiskanals in Cortina d'Ampezzo für die Winterspiele im nächsten Jahr ist es offenbar zu einem Sabotageakt gekommen. Wie das italienische Infrastrukturministerium mitteilte, sei ein Kühlrohr gelöst und anschließend damit eine Straße blockiert worden. Der Vorfall war den zuständigen Behörden von Regierungskommissar Fabio Saldini gemeldet worden, am Montag ist eine Inspektion des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) geplant.

Textgröße ändern:

Die Geschehnisse seien "beunruhigend und gravierend", teilte das Infrastrukturministerium um Minister Matteo Salvini mit: "Diejenigen, die den Olympischen Spielen schaden wollen, schaden Italien vor den Augen der Welt." Der Staat werde sich jedoch "nicht einschüchtern lassen".

Das 120 Millionen Euro teure Projekt sorgte sowohl wegen der kurzen Zeit bis zu den Spielen als auch wegen der Umweltauswirkungen für öffentliche Misstöne. Schon vor der Beeinträchtigung durch den jüngsten Vorfall stand das Bauvorhaben unter großem Zeitdruck.

Es ist weiterhin fraglich, ob die Bahn rechtzeitig vor Ablauf der Genehmigungsfrist im März fertiggestellt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, droht eine Verlegung der Wettbewerbe im Bob, Rodeln und Skeleton, bei denen insgesamt zwölf Goldmedaillen vergeben werden, in die USA nach Lake Placid.

Die Veranstalter hatten ursprünglich geplant, die Wettbewerbe im Ausland auszutragen. Vor rund einem Jahr wurde diese Entscheidung jedoch revidiert und stattdessen auf den Wiederaufbau der Eugenio-Monti-Bahn gesetzt. Italiens Sportminister Andrea Abodi hatte die Entscheidung für den umstrittenen Wiederaufbau erst zu Wochenbeginn verteidigt.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand

Borussia Dortmund hat im spektakulären ersten Härtetest der neuen Saison einen Sieg leichtfertig verspielt und die Champions-League-Reise nach zwei Gegentreffern in der Nachspielzeit mit einem ganz bitteren Unentschieden eröffnet. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac kam nach einem wilden Schlagabtausch nur zu einem 4:4 (0:0) beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin und gab einen sicher geglaubten Erfolg noch aus der Hand.

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Textgröße ändern: