The National Times - "Überfälliger Schritt": DHB stellt Tagegelder gleich

"Überfälliger Schritt": DHB stellt Tagegelder gleich


"Überfälliger Schritt": DHB stellt Tagegelder gleich
"Überfälliger Schritt": DHB stellt Tagegelder gleich / Foto: © IMAGO/Marco Wolf/SID

Der Deutsche Handballbund hat im Jahr der Heim-WM die Tagegelder für die Nationalmannschaften der Männer und Frauen erstmals gleichgestellt. "Die Angleichung der Tagegelder ist ein überfälliger Schritt gewesen. Ich bin froh, dass wir diesen im Jahr der Heim-Weltmeisterschaft endlich gegangen sind", sagte DHB-Präsident Andreas Michelmann.

Textgröße ändern:

Die Tagegelder richten sich weiterhin nach der Anzahl der Länderspiele. Ab dem 26. Einsatz gibt es 65 Euro pro Tag, ab dem 61. Länderspiel 130 Euro. Der Höchstsatz von 260 Euro gilt ab dem 181. Spiel im DHB-Trikot. Die Frauen profitieren von der neuen Regelung erstmals beim Lehrgang ab dem 3. März im Trier, mit einem Länderspiel-Doppelpack gegen Frankreich (6. und 8. März) startet das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch in das WM-Jahr.

Nationalspielerin Xenia Smits sieht in der neuen Regelung, die über das Jahr 2025 hinaus "langfristig geplant" sei und durch das DHB-Präsidium bereits im Vorjahr beschlossen wurde, "eine Wertschätzung für gleichen Einsatz. Weitaus wichtiger als der Betrag ist die symbolische Kraft, denn Sport ist wertvoll – egal, ob Frauen oder Männer aktiv sind", sagte die Handballerin des Jahres 2024.

Die WM der Frauen findet vom 26. November bis zum 14. Dezember in Deutschland und den Niederlanden statt. Deutsche Spielorte für die Vorrunde sind Stuttgart (mit dem DHB-Team) und Trier sowie Dortmund für die Hauptrunde und das Viertelfinale. In den Niederlanden sind 's-Hertogenbosch und Rotterdam WM-Schauplätze.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand

Borussia Dortmund hat im spektakulären ersten Härtetest der neuen Saison einen Sieg leichtfertig verspielt und die Champions-League-Reise nach zwei Gegentreffern in der Nachspielzeit mit einem ganz bitteren Unentschieden eröffnet. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac kam nach einem wilden Schlagabtausch nur zu einem 4:4 (0:0) beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin und gab einen sicher geglaubten Erfolg noch aus der Hand.

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Textgröße ändern: