The National Times - "Unser schlechtestes Jahr": Guardiola erkennt Ende einer Ära

"Unser schlechtestes Jahr": Guardiola erkennt Ende einer Ära


"Unser schlechtestes Jahr": Guardiola erkennt Ende einer Ära
"Unser schlechtestes Jahr": Guardiola erkennt Ende einer Ära / Foto: © AFP

Lange brauchte Pep Guardiola nicht, um am späten Mittwochabend im Fußballtempel Santiago Bernabeu zu erkennen, dass hier soeben etwas zu Ende gegangen war. "Nichts währt ewig", sagte der Star-Coach von Manchester City nach der 1:3-Niederlage bei Real Madrid und dem damit verbundenen Ausscheiden in den Playoffs der Champions League, "wir haben einige Spieler in der Gruppe, die eine Ära geprägt haben".

Textgröße ändern:

Dem Spanier blieb wenig anderes übrig, als an vergangene Hochzeiten zu erinnern; die Gegenwart bei City nämlich war in Madrid einmal mehr düster. "Wir hatten ein schlechtes Jahr in dem Wettbewerb", musste Guardiola beim spanischen TV-Sender Movistar einräumen, nachdem seinem Team zum dritten Mal in vier Jahren das Aus gegen Real ereilt hatte. "Wenn du 22. wirst, passiert das, weil du nicht gut warst. Es war unser schlechtestes Jahr."

Guardiola erinnerte damit daran, dass sein Team in der Königsklassen-Ligaphase die Playoffs erst am letzten Spieltag gesichert hatte. Gegen Real Madrid war eine Woche nach der 2:3-Hinspielniederlage nun Endstation, dem Dreifach-Torschützen Kylian Mbappe hatten die Citizens nichts entgegenzusetzen. "Das bessere Team hat gewonnen", musste Guardiola unumwunden anerkennen.

"Wir können nicht leugnen, was diese Gruppe von Spielern getan hat", wollte er aufgrund von sechs Meisterschaften in England in sieben Jahren die Erfolge der Vergangenheit jedoch nicht vergessen wissen. "In Europa sind wir immer ins Viertelfinale, Halbfinale, Finale gekommen. Das sagt viel darüber aus, was wir getan haben." In dieser Saison bleibt Manchester City mit dem FA-Cup nun aber nur noch eine realistische Titelchance.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand

Borussia Dortmund hat im spektakulären ersten Härtetest der neuen Saison einen Sieg leichtfertig verspielt und die Champions-League-Reise nach zwei Gegentreffern in der Nachspielzeit mit einem ganz bitteren Unentschieden eröffnet. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac kam nach einem wilden Schlagabtausch nur zu einem 4:4 (0:0) beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin und gab einen sicher geglaubten Erfolg noch aus der Hand.

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Textgröße ändern: