The National Times - "Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein

"Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein


"Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein
"Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein / Foto: © IMAGO/RHR-FOTO/SID

Sport-Geschäftsführer Lars Ricken hat Borussia Dortmund nach dem wichtigen Sieg vor Weihnachten auf das schwierige Rennen um die Champions-League-Qualifikation im neuen Jahr eingestimmt. "Obwohl es nur zwei Punkte sind, wird es eine Riesenherausforderung. Das wird ein Riesenkraftakt", sagte Ricken nach dem 3:1 (3:0)-Erfolg in der Bundesliga beim VfL Wolfsburg am Sonntag. Es war der erste Auswärtssieg seit April.

Textgröße ändern:

Nach einer wechselhaften ersten Saisonhälfte, in der Dortmunds neuer Trainer Nuri Sahin zwischenzeitlich unter Druck geraten war, steht der BVB auf Tabellenplatz sechs - zwei Zähler hinter den Königsklassenrängen. "Wir sind jetzt Sechster. Und das ist auch der Platz, den wir am Ende verdient haben", sagte Ricken. Vor dem Wolfsburg-Spiel hatte die Borussia dreimal in Folge 1:1 gespielt.

Der Blick geht vor einer kurzen Weihnachtspause in die nahe Zukunft. Am 10. Januar geht es sofort mit dem schweren Heimspiel gegen Meister Bayer Leverkusen weiter. In der Champions League liegt der BVB im Rennen um die K.o.-Runde aussichtsreich auf Tabellenrang neun, am 21. Januar beim FC Bologna und acht Tage später gegen Schachtar Donezk stehen die finalen Spiele der Ligaphase an.

"Wir sind felsenfest davon überzeugt, dass wir mit den zwei verbleibenden Spielen direkt ins Achtelfinale kommen", sagte Ricken. Sportdirektor Sebastian Kehl blickte am DAZN-Mikrofon auf das große Ganze: "Es wird ein intensiver Januar. Wir werden die Zeit nutzen. Jeder Spieler wird sich reflektieren und wir müssen Dinge analysieren. Wir können es, das haben wir in vielen Spielen gezeigt. Die Konstanz hat aber gefehlt und darauf müssen wir ab Januar direkt wieder Wert legen."

In Sachen Wintertransfers gab sich Ricken derweil zurückhaltend. "Wenn wir was machen, muss das sportlich und wirtschaftlich sinnvoll sein", sagte er. Der frühere BVB-Profi wies darauf hin, dass der Klub "im Sommer und in den Jahren davor viel in die Mannschaft investiert" habe. Die Vereinsführung habe "Vertrauen in die Mannschaft, aber auch die Erwartungshaltung, dass wir mit der Mannschaft Minimum den vierten Platz erreichen."

A.M.James--TNT

Empfohlen

Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli

Reserve-Kapitän Ermedin Demirovic hat den VfB Stuttgart nach bislang enttäuschendem Saisonstart vorerst wieder auf Kurs gebracht. Der oft in der Kritik stehende Angreifer ebnete dem amtierenden Pokalsieger beim verdienten 2:0 (1:0) gegen den bislang unbesiegten FC St. Pauli mit einem Treffer und einer Vorlage den Weg zum zweiten Saisonsieg.

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

Textgröße ändern: