The National Times - Paschke patzt bei Tournee-Generalprobe

Paschke patzt bei Tournee-Generalprobe


Paschke patzt bei Tournee-Generalprobe
Paschke patzt bei Tournee-Generalprobe / Foto: © SID

Die deutschen Skispringer um Überflieger Pius Paschke haben die Generalprobe für die Vierschanzentournee verpatzt. Beim Sieg des Österreichers Daniel Tschofenig landete Karl Geiger im Schneetreiben von Engelberg als bester DSV-Adler auf Rang neun. Der im Gesamtweltcup führende Paschke musste sich sogar mit dem 18. Platz begnügen.

Textgröße ändern:

"Die letzten Wochen habe ich mich am Limit bewegt. Es ist halt ein Ritt auf der Rasierklinge. Abhaken und weitermachen", sagte der fünfmalige Saisonsieger Paschke, der schon am Samstag "nur" Zehnter geworden war, in der ARD.

Tschofenig holte am Sonntag vor Jan Hörl und dem rechtzeitig zur Tournee erstarkten Stefan Kraft einen Dreifachsieg für Österreich, am Samstag hatte noch Hörl vor Tschofenig gesiegt. Zum zweiten Mal in Folge stand somit kein Deutscher auf dem Podest - in den ersten acht Wettkämpfen der Saison hatte immer mindestens einer aus dem Team von Bundestrainer Stefan Horngacher den Sprung auf das Treppchen geschafft.

Geiger fehlten einen Tag nach seinem fünften Platz umgerechnet fast zehn Meter zum Podium. Der zweimalige Olympiasieger Andreas Wellinger musste sich nach Rang vier am Samstag mit Position 15. begnügen.

Vorjahressieger Paschke (Kiefersfelden) verbuchte sein mit Abstand schwächstes Ergebnis des Winters. Horngacher blieb dennoch entspannt. "Pius hat eine unwahrscheinliche Leistung gebracht bisher, hat extrem oft gewonnen, war immer auf dem Podest", sagte der Österreicher in der ARD: "Er ist auch nur ein normaler Skispringer wie alle anderen auch."

Paschke behielt dennoch seine Führung im Gesamtweltcup und zählt somit zum Kreis der Tournee-Favoriten. Aber: Schon sechsmal fuhr ein DSV-Adler in Gelb nach Oberstdorf, den Gesamtsieg schafften aber weder Dieter Thoma noch Andre Kiesewetter, Martin Schmitt (zweimal), Richard Freitag oder Karl Geiger.

Hinter dem deutschen Toptrio klaffte derweil eine große Lücke. Stephan Leyhe (Willingen/33.), Adrian Tittel (Aue/41.), Philipp Raimund (Oberstdorf/45.) und Ex-Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf/47.) verpassten den zweiten Durchgang. Raimund hatte am Samstag als 27. zumindest vier Weltcuppunkte gesammelt.

Leyhe, Eisenbichler und Raimund müssen noch um ihren Platz bei der Tournee bangen, da Bundestrainer Horngacher dort nur noch sechs Athleten nominieren darf. Tittel hat seinen Platz als Dritter der Junioren-WM sicher.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli

Reserve-Kapitän Ermedin Demirovic hat den VfB Stuttgart nach bislang enttäuschendem Saisonstart vorerst wieder auf Kurs gebracht. Der oft in der Kritik stehende Angreifer ebnete dem amtierenden Pokalsieger beim verdienten 2:0 (1:0) gegen den bislang unbesiegten FC St. Pauli mit einem Treffer und einer Vorlage den Weg zum zweiten Saisonsieg.

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

Textgröße ändern: