The National Times - Usyk siegt erneut - Fury wittert "Weihnachtsgeschenk"

Usyk siegt erneut - Fury wittert "Weihnachtsgeschenk"


Usyk siegt erneut - Fury wittert "Weihnachtsgeschenk"
Usyk siegt erneut - Fury wittert "Weihnachtsgeschenk" / Foto: © SID

Alexander Usyk bleibt das Maß aller Dinge im Schwergewichtsboxen. Der Ukrainer gewann am Samstag in Riad auch den Rückkampf gegen den Briten Tyson Fury über zwölf Runden einstimmig nach Punkten (jeweils 116:112). Damit verteidigte der 37-Jährige die WM-Gürtel der Verbände WBA, WBO und WBC erfolgreich.

Textgröße ändern:

Durch den 23. Erfolg im 23. Profikampf (14 Knock-outs) triumphierte Usyk auch im zweiten Duell mit Fury, nachdem er im vergangenen Mai durch einen knappen Punktsieg die Titel aller vier großen Verbände vereint und sich zum unumstrittenen Weltmeister gekürt hatte.

"Er ist ein großartiger Kämpfer, das ist eine großartige Leistung", sagte Usyk über Fury. Der Brite war 35 Kämpfe lang ungeschlagen gewesen, ehe er gegen den Ukrainer in den Ring stieg. "Das waren unglaubliche 24 Runden für meine Karriere", betonte Usyk. Der 36-jährige Fury sei sein "bester Freund", er respektiere "diesen Kerl, weil ich ihn für einen wirklich harten Gegner halte. Tyson Fury macht mich stark."

Fury wiederum, der mit einem Mantel im Weihnachtsmannlook und zu Mariah Careys "All I Want For Christmas Is You" den Ring betrat, war mit der Wertung des Kampfes alles andere als zufrieden. Die Richter hätten "Usyk ein Weihnachtsgeschenk überreicht. Ich dachte, ich hätte beide Kämpfe gewonnen - aber jetzt habe ich zwei Niederlagen auf meinem Konto." Auch Promoter Frank Warren nannte die Entscheidung der Kampfrichter "verrückt".

"Sieg!", kommentierte hingegen der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in einem Beitrag auf Telegram: "So wichtig und so notwendig für uns alle jetzt."

Wie es nun weitergeht nach diesem Kampf mit einem horrenden Preisgeld von angeblich 190 Millionen Dollar, ist offen. Bei einem Sieg Furys hätte eine Klausel für einen dritten Kampf gegriffen. Usyk hatte bereits vor dem Fight für den Siegfall mit einer Rückkehr ins Cruisergewicht geliebäugelt, wo er einst ebenfalls unangefochtener Champions gewesen war.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli

Reserve-Kapitän Ermedin Demirovic hat den VfB Stuttgart nach bislang enttäuschendem Saisonstart vorerst wieder auf Kurs gebracht. Der oft in der Kritik stehende Angreifer ebnete dem amtierenden Pokalsieger beim verdienten 2:0 (1:0) gegen den bislang unbesiegten FC St. Pauli mit einem Treffer und einer Vorlage den Weg zum zweiten Saisonsieg.

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

Textgröße ändern: