The National Times - Sportfördergesetz vor Neuwahl vom Tisch

Sportfördergesetz vor Neuwahl vom Tisch


Sportfördergesetz vor Neuwahl vom Tisch
Sportfördergesetz vor Neuwahl vom Tisch / Foto: © SID

Das Reformprojekt Sportfördergesetz ist zumindest vorläufig gescheitert. Wie der SID aus Kreisen der SPD-Bundestagsfraktion erfuhr, erhält der Entwurf, welcher wenige Stunden vor dem Bruch der Ampelkoalition am 6. November durch das Bundeskabinett beschlossen worden war, nicht die erforderliche Unterstützung der Fraktionen von FDP und CDU/CSU.

Textgröße ändern:

Dieses Scheitern ist allerdings zumindest derzeit auch im Sinne des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Während der Mitgliederversammlung am 7. Dezember in Saarbrücken sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert, ein "Schnellschuss in den letzten Tagen der Legislatur" würde dem deutschen Sport "nicht helfen". Der Dachverband wolle das Sportfördergesetz mit einer neuen Regierung "über die Linie" bringen, so Weikert, der mit seinem Verband zehn Forderungen an die kommende Regierung stellte.

Besonders aus der CDU/CSU-Fraktion war vor und während der ersten Lesung des Entwurfs im Bundestag am 6. Dezember Kritik laut geworden. Auch der DOSB und der Verein Athleten Deutschland forderten Änderungen des Entwurfs.

Laut Sabine Poschmann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, habe man der FDP und der Union Änderungen am vorliegenden Entwurf in Aussicht gestellt, sei aber auf eine "Verweigerungshaltung" gestoßen.

Kernpunkt des Sportfördergesetzes ist eine unabhängige Sportagentur für Förderung aus einer Hand. Ziel ist es, durch deutsche Sportler wieder mehr Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zu gewinnen. Der Trend ist seit der Wiedervereinigung rückläufig.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Zehnkampf: Neugebauer mit solidem Start in die WM

Der Olympia-Zweite Leo Neugebauer (Stuttgart) hat bei der Leichtathletik-WM einen soliden Start in den Zehnkampf hingelegt. Nach drei Disziplinen liegt der 25-Jährige mit 2765 Punkten zunächst auf Rang zwei, besser ist derzeit nur der US-Amerikaner Kyle Garland (2927). Niklas Kaul (2414/Mainz) hat sich zunächst auf Rang 19 eingereiht, der Ex-Weltmeister hat seine großen Stärken am zweiten Wettkampftag.

Ein Stoß und weiter: Ogunleye souverän ins Kugel-Finale

Ein Stoß und weiter: Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye (Mannheim) hat bei der Leichtathletik-WM in der Kugelstoß-Qualifikation einen starken Auftritt hingelegt. Die 26-Jährige kam direkt im ersten Versuch auf 19,65 m und damit umgehend in die Medaillen-Entscheidung am Abend (12.54 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) ein.

Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli

Reserve-Kapitän Ermedin Demirovic hat den VfB Stuttgart nach bislang enttäuschendem Saisonstart vorerst wieder auf Kurs gebracht. Der oft in der Kritik stehende Angreifer ebnete dem amtierenden Pokalsieger beim verdienten 2:0 (1:0) gegen den bislang unbesiegten FC St. Pauli mit einem Treffer und einer Vorlage den Weg zum zweiten Saisonsieg.

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Textgröße ändern: