The National Times - CHL: Berlin und Bremerhaven scheitern im Viertelfinale

CHL: Berlin und Bremerhaven scheitern im Viertelfinale


CHL: Berlin und Bremerhaven scheitern im Viertelfinale
CHL: Berlin und Bremerhaven scheitern im Viertelfinale / Foto: © IMAGO/dieBildmanufaktur/SID

Zweimal 3:0 geführt, dennoch ausgeschieden: Die Eisbären Berlin haben in der Champions Hockey League (CHL) das Halbfinale auf dramatische Weise verpasst. Im Rückspiel verlor der deutsche Meister trotz klarer Führung beim Schweizer Titelträger ZSC Lions Zürich noch mit 4:5 (3:0, 0:2, 1:3) - ähnlich wie beim 3:4 im ersten Duell.

Textgröße ändern:

Auch Vizemeister Fischtown Pinguins scheiterte im Viertelfinale: Die Bremerhavener wurden beim 2:2 (0:0, 0:0, 2:2) gegen Titelverteidiger Servette Genf nicht für eine starke Leistung belohnt. Das Hinspiel in der Schweiz hatten sie mit 0:4 verloren.

Kapitän Kai Wissmann (3.) sowie seine Nationalmannschaftskollegen Manuel Wiederer (13.) und Frederik Tiffels (20.) schossen im ersten Drittel eine 3:0-Führung für die Berliner wie im ersten Duell heraus. Jesper Fröden (21.) und Justin Sigrist (39.) verkürzten im zweiten Drittel. Auf Blaine Byrons 4:2 antwortete Juha Lammikko nach nur 22 Sekunden (43.). Sven Andrighetto (50.) und Derek Grant (54.) beendeten die Berliner Europapokalsaison.

Bremerhaven dominierte gegen Genf von Beginn an, gab insgesamt 39 Schüsse auf das Tor ab, scheiterte aber immer wieder am langjährigen NHL-Goalie Antti Raanta. Als Trainer Alexander Sulzer alles auf eine Karte setzte und schon zu Beginn des Schlussdrittels Torhüter Maximilian Franzreb zugunsten eines weiteren Stürmers vom Eis nahm, erzielte Alessio Bertaggia (43.) das 0:1.

Erst danach trafen die Pinguins: Phillip Bruggisser und Jan Urbas sorgten innerhalb von 16 Sekunden (46.) für die erste Führung. Doch Sakari Manninen besiegelte mit dem 2:2 erneut ins leere Tor (54.) das Aus für Fischtown. "Wir haben zwei sehr gute Spiele gemacht, dominiert, kontrolliert, aber nicht die Tore geschossen", sagte Sulzer bei MagentaSport.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Zehnkampf: Neugebauer mit solidem Start in die WM

Der Olympia-Zweite Leo Neugebauer (Stuttgart) hat bei der Leichtathletik-WM einen soliden Start in den Zehnkampf hingelegt. Nach drei Disziplinen liegt der 25-Jährige mit 2765 Punkten zunächst auf Rang zwei, besser ist derzeit nur der US-Amerikaner Kyle Garland (2927). Niklas Kaul (2414/Mainz) hat sich zunächst auf Rang 19 eingereiht, der Ex-Weltmeister hat seine großen Stärken am zweiten Wettkampftag.

Ein Stoß und weiter: Ogunleye souverän ins Kugel-Finale

Ein Stoß und weiter: Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye (Mannheim) hat bei der Leichtathletik-WM in der Kugelstoß-Qualifikation einen starken Auftritt hingelegt. Die 26-Jährige kam direkt im ersten Versuch auf 19,65 m und damit umgehend in die Medaillen-Entscheidung am Abend (12.54 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) ein.

Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli

Reserve-Kapitän Ermedin Demirovic hat den VfB Stuttgart nach bislang enttäuschendem Saisonstart vorerst wieder auf Kurs gebracht. Der oft in der Kritik stehende Angreifer ebnete dem amtierenden Pokalsieger beim verdienten 2:0 (1:0) gegen den bislang unbesiegten FC St. Pauli mit einem Treffer und einer Vorlage den Weg zum zweiten Saisonsieg.

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Textgröße ändern: