The National Times - DEL: Berlin, Wolfsburg und Mannheim vor Halbfinaleinzug - Dämpfer für München

DEL: Berlin, Wolfsburg und Mannheim vor Halbfinaleinzug - Dämpfer für München


DEL: Berlin, Wolfsburg und Mannheim vor Halbfinaleinzug - Dämpfer für München
DEL: Berlin, Wolfsburg und Mannheim vor Halbfinaleinzug - Dämpfer für München / Foto: © FIRO/SID

Titelverteidiger Eisbären Berlin, der Hauptrundendritte Grizzlys Wolfsburg und der achtmalige deutsche Meister Adler Mannheim stehen in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) vor dem Einzug ins Halbfinale der Play-offs. Red Bull München kassierte dagegen einen Dämpfer.

Textgröße ändern:

Berlin setzte sich am Dienstag im zweiten Spiel der "best of five"-Serie bei den Kölner Haien mit 5:1 (2:1, 2:0, 1:0) durch. Vizemeister Wolfsburg gewann auch die zweite Begegnung bei den Fischtown Pinguins 6:2 (1:1, 3:0, 2:1). Mannheim bezwang die Straubing Tigers in der Verlängerung mit 2:1 (0:0, 1:1, 0:0, 1:0). Das Trio nimmt damit jeweils eine 2:0-Führung mit in Spiel drei.

Red Bull München, Hauptrundenzweiter, verlor dagegen überraschend 2:3 (0:0, 1:3, 1:0) bei der Düsseldorfer EG, die damit die Serie ausglich. In allen Serien findet Spiel drei am Donnerstag statt.

Nationalspieler Leo Pföderl traf nach 33 Sekunden zur 1:0-Führung der Eisbären Berlin, McIntyre sorgte für den kurzzeitigen Ausgleich (10.). Der Berliner Jonas Müller brachte die Eisbären kurz vor Ende des ersten Drittels wieder in Front (19.), danach hatten die Haie keine Antwort mehr parat. Bokk (26.), White (40.) und wieder Müller (44.) markierten die weiteren Treffer.

In Bremerhaven das gleiche Bild: Den frühen Führungstreffer des Favoriten aus Wolfsburg von Rech (10.) konterte Ross Mauermann zwei Minuten später zum 1:1 (12.). Desousa (34.), Melchiori (37.), Archibald (39.), Gaudet (41.) und Bittner (45.) sorgten für klare Verhältnisse, Friesen betrieb in der 52. Minute Ergebniskosmetik.

Alexander Barta sorgte vor 6809 begeisterten Zuschauern für die Führung der DEG (23.), Gogulla traf in der 29. Minute zum Ausgleich. MacAuley (34.) und wieder Barta (39.) brachten Düsseldorf auf Siegkurs, Redmond gelang nur noch der Münchner Anschlusstreffer (54.).

In Mannheim erzielte Taylor Leier die Führung für die Gäste aus Straubing (25.), Jordan Szwarz markierte wie schon im Hinspiel den 1:1-Ausgleich der Gastgeber (34.). In der achten Minute der Verlängerung traf Nationalspieler Nicolas Krämmer zum umjubelten 2:1-Siegtreffer der Mannheimer.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Medien: Klose vor Vertragsverlängerung beim Club

Trainer Miroslav Klose steht angeblich vor einer baldigen Verlängerung seines auslaufenden Vertrages beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Nürnberg. Wie Sky berichtet, gebe es eine "grundsätzliche Einigung", die neue Vereinbarung soll noch in diesem Jahr unterzeichnet werden. Klose, im zweiten Jahr beim Club, könne seine Arbeit am Valznerweiher demnach "mindestens" bis 2028 fortsetzen.

DFB-Elf: Auch Kapitän Kimmich fällt aus

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss im WM-Qualifikationsspiel in Luxemburg auch auf Joshua Kimmich verzichten. Der Kapitän hat sich im Training am Mittwoch eine Kapselverletzung im rechten Sprunggelenk zugezogen und konnte deshalb am Donnerstag in Wolfsburg nicht am Abschlusstraining für die Begegnung am Freitag (20.45 Uhr/RTL) im Stade de Luxembourg teilnehmen.

Stadionsicherheit: Fußballfans planen Großdemo in Leipzig

Die Wut über die Pläne zur Verbesserung der Sicherheit in deutschen Fußballstadien treibt die Fans auf die Straßen: Für den kommenden Sonntag haben die "Fanszenen Deutschlands" in Leipzig unter dem Motto "Der Fußball ist sicher! Schluss mit Populismus – Ja zur Fankultur!" zu einer Demonstration aufgerufen. Der Protest richtet sich konkret gegen das von den Fans befürchtete Vorhaben der Innenministerkonferenz (IMK), künftig schärfere Sicherheitsmaßnahmen in den Stadien umzusetzen.

Stadionsicherheit: Fan-Netzwerke üben Kritik

Die Pläne zur Verbesserung der Sicherheit in deutschen Fußballstadien haben scharfe Kritik von der Fanseite nach sich gezogen. In einem Statement bemängeln bundesweite Fan-Netzwerke, darunter der Verein Unsere Kurve und das Bündnis Aktiver Fußballfans, das Vorgehen der "Bund-Länder-offene-Arbeitsgruppe (BLoAG). "Die bisher bekannten Vorschläge und Maßnahmen lehnen wir entschieden ab", heißt es in dem Schreiben, das sich an die Innenminister und Senatoren der Länder richtet.

Textgröße ändern: