The National Times - DEL: Berlin, Wolfsburg und Mannheim vor Halbfinaleinzug - Dämpfer für München

DEL: Berlin, Wolfsburg und Mannheim vor Halbfinaleinzug - Dämpfer für München


DEL: Berlin, Wolfsburg und Mannheim vor Halbfinaleinzug - Dämpfer für München
DEL: Berlin, Wolfsburg und Mannheim vor Halbfinaleinzug - Dämpfer für München / Foto: © FIRO/SID

Titelverteidiger Eisbären Berlin, der Hauptrundendritte Grizzlys Wolfsburg und der achtmalige deutsche Meister Adler Mannheim stehen in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) vor dem Einzug ins Halbfinale der Play-offs. Red Bull München kassierte dagegen einen Dämpfer.

Textgröße ändern:

Berlin setzte sich am Dienstag im zweiten Spiel der "best of five"-Serie bei den Kölner Haien mit 5:1 (2:1, 2:0, 1:0) durch. Vizemeister Wolfsburg gewann auch die zweite Begegnung bei den Fischtown Pinguins 6:2 (1:1, 3:0, 2:1). Mannheim bezwang die Straubing Tigers in der Verlängerung mit 2:1 (0:0, 1:1, 0:0, 1:0). Das Trio nimmt damit jeweils eine 2:0-Führung mit in Spiel drei.

Red Bull München, Hauptrundenzweiter, verlor dagegen überraschend 2:3 (0:0, 1:3, 1:0) bei der Düsseldorfer EG, die damit die Serie ausglich. In allen Serien findet Spiel drei am Donnerstag statt.

Nationalspieler Leo Pföderl traf nach 33 Sekunden zur 1:0-Führung der Eisbären Berlin, McIntyre sorgte für den kurzzeitigen Ausgleich (10.). Der Berliner Jonas Müller brachte die Eisbären kurz vor Ende des ersten Drittels wieder in Front (19.), danach hatten die Haie keine Antwort mehr parat. Bokk (26.), White (40.) und wieder Müller (44.) markierten die weiteren Treffer.

In Bremerhaven das gleiche Bild: Den frühen Führungstreffer des Favoriten aus Wolfsburg von Rech (10.) konterte Ross Mauermann zwei Minuten später zum 1:1 (12.). Desousa (34.), Melchiori (37.), Archibald (39.), Gaudet (41.) und Bittner (45.) sorgten für klare Verhältnisse, Friesen betrieb in der 52. Minute Ergebniskosmetik.

Alexander Barta sorgte vor 6809 begeisterten Zuschauern für die Führung der DEG (23.), Gogulla traf in der 29. Minute zum Ausgleich. MacAuley (34.) und wieder Barta (39.) brachten Düsseldorf auf Siegkurs, Redmond gelang nur noch der Münchner Anschlusstreffer (54.).

In Mannheim erzielte Taylor Leier die Führung für die Gäste aus Straubing (25.), Jordan Szwarz markierte wie schon im Hinspiel den 1:1-Ausgleich der Gastgeber (34.). In der achten Minute der Verlängerung traf Nationalspieler Nicolas Krämmer zum umjubelten 2:1-Siegtreffer der Mannheimer.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Nächste Eintracht-Klatsche: Krösche vermisst "Grundtugenden"

Markus Krösche war angefressen, nach der nächsten Packung für den Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt zählte der Sportvorstand die Mannschaft an. Die "Grundtugenden" seien bei der 1:5 (1:3)-Klatsche gegen den FC Liverpool in der Champions League abhanden gekommen: "Zweikampfführung, Zweikämpfe gewinnen wollen und eine Grundaggressivität. Gerade in dem Wettbewerb, wenn du solche Mannschaften hast, musst du Zweikämpfe annehmen und eine gewisse Grundaggressivität haben. Das hatten wir nicht", sagte Krösche.

NBA: Gelungener Start für Wagner - Niederlage für Schröder

Basketball-Europameister Franz Wagner ist mit Orlando Magic erfolgreich in die neue NBA-Saison gestartet. Der Berliner präsentierte sich zum Auftakt direkt in guter Form und trug 24 Punkte zum 125:121-Heimsieg gegen die Miami Heat bei. Auch sein Nationalmannschaftskollege Tristan da Silva überzeugte beim ambitionierten Team aus Florida mit 16 Zählern.

Bahnrad-WM: Keine Medaille für Teamsprinterinnen

Die deutschen Teamsprinterinnen haben bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile eine Medaille verpasst. Das Trio um Lea Sophie Friedrich, Pauline Grabosch und Alessa Pröpster schied in der Zwischenrunde gegen Australien aus und fuhr auf Rang fünf. Auch die deutschen Männer blieben am ersten Wettkampftag in Chile im Teamsprint ohne Edelmetall. Nik Schröter, Luca Spiegel und Maximilian Dornbach kamen auf Rang acht.

Darts-EM: Schindler vom Major-Durchbruch überzeugt

Für Martin Schindler ist der Durchbruch deutscher Dartsprofis bei den großen Turnieren der PDC nur noch eine Frage der Zeit. "Ich bin mir sicher, dass - egal, ob bei mir oder den anderen - bessere Ergebnisse kommen werden, auch bei den Majors", sagte Deutschlands Topspieler vor der EM in Dortmund im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Textgröße ändern: