The National Times - IBU schließt Biathlon-Teams aus Russland und Belarus aus

IBU schließt Biathlon-Teams aus Russland und Belarus aus


IBU schließt Biathlon-Teams aus Russland und Belarus aus
IBU schließt Biathlon-Teams aus Russland und Belarus aus

Die Internationale Biathlon-Union (IBU) hat Russland und Belarus "bis auf Weiteres" von allen internationalen Veranstaltungen ausgeschlossen. Dies beschloss der IBU-Vorstand angesichts des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine vor dem Weltcup im finnischen Kontiolahti, der am Donnerstag mit einer Frauen-Staffel startet. Auf einer regulären Sitzung am 17. März will die IBU darüber hinaus sogar eine Aufhebung der Mitgliedschaft beider Verbände erörtern.

Textgröße ändern:

Russland ist bereits seit 2017 kein vollwertiges IBU-Mitglied mehr. Dies bedeutet, dass in Russland bis 2026 keine Veranstaltungen stattfinden und dass Vertreter des russischen Verbandes RBU keine offiziellen Ämter in der IBU bekleiden dürfen.

Die Maßnahmen seien "notwendig", teilte die IBU am Mittwoch mit, "um sich mit der Ukraine und der Olympischen Gemeinschaft solidarisch zu zeigen". Man wolle damit die Integrität der IBU-Wettkämpfe schützen.

Die Teams aus Russland und Belarus hatten bereits zuvor einen Boykott der anstehenden Weltcups angekündigt. Grund war die ursprüngliche IBU-Entscheidung, russische und weißrussische Athletinnen und Athleten nur noch unter neutraler Flagge starten zu lassen.

Trotz der Aufregung um Russland freue sich das deutsche Biathlon-Team "auf die letzten drei Wochen dieser Saison, wir sind hoch motiviert", sagte der Sportliche Leiter Bernd Eisenbichler vor dem Weltcup in Kontiolahti. Es habe nach Olympia "gut getan, mal ein bisschen durchzuschnaufen, sich vom Jetlag und den kräftezehrenden Bedingungen in Peking zu erholen".

Das elfköpfige DSV-Aufgebot wird von Olympiasiegerin Denise Herrmann angeführt. Auch Franziska Preuß wird erstmals seit Dezember wieder im Weltcup am Start sein. "Der Fokus lag in den letzten Tagen darauf, die Spannung wieder aufzubauen. Ich hoffe, dass die Form weiter zurückkommt", sagte Preuß, die in Peking mit der Staffel Bronze gewann.

Nach Kontiolahti (3. bis 6.3.) stehen noch die Weltcups in Otepää/Estland (10. bis 13.3.) und in Oslo/Norwegen (17. bis 20.3.) auf dem Programm.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Quali-Showdown: Nagelsmann bangt um Kapitän Kimmich

Spielt er, oder spielt er wieder nicht? Vor dem Showdown in der WM-Qualifikation gegen DFB-Schreck Slowakei dreht sich bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft vieles um Joshua Kimmich. Der Kapitän kämpft nach seiner Kapselverletzung im Sprunggelenk um seine rechtzeitige Rückkehr für das "Finale" um das direkte Turnierticket am Montag (20.45 Uhr/ZDF) in Leipzig.

Beach-WM: Ehlers/Wickler vorzeitig in der K.o.-Runde

Die Olympiazweiten Nils Ehlers und Clemens Wickler haben bei der Beachvolleyball-WM in Adelaide vorzeitig die K.o.-Phase erreicht. Die Silbermedaillengewinner von Paris bezwangen die Außenseiter Jose Alberto Mondlane/Osvaldo Mungoi aus Mosambik am Samstag problemlos mit 2:0 (21:11, 21:8) und zogen nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel in die Runde der besten 32 ein.

NHL: Starker Draisaitl führt Oilers zum Sieg – Grubauer überragt

Dank eines glänzend aufgelegten Leon Draisaitl haben die Edmonton Oilers in der Nacht zum Sonntag ihren neunten Saisonsieg in der NHL eingefahren. Bei den Carolina Hurricanes gewann das Team um den deutschen Eishockeystar in der Verlängerung mit 4:3. Der Kölner erzielte den Siegtreffer nach 19 Sekunden in der Overtime und kam zudem auf zwei Assists.

Basketball: Nächster Sieg für Hartenstein und OKC

Basketball-Profi Isaiah Hartenstein ist mit Meister Oklahoma City Thunder in der NBA weiter nicht zu stoppen. Der Titelverteidiger gewann bei den Charlotte Hornets mit 109:96 und feierte den fünften Sieg in Serie. OKC bleibt mit einer Bilanz von 13 Erfolgen und einer Niederlage das beste Team der nordamerikanischen Profiliga.

Textgröße ändern: