The National Times - Extremisten nutzten im Jahr 2020 Corona-Proteste in Mecklenburg-Vorpommern aus

Extremisten nutzten im Jahr 2020 Corona-Proteste in Mecklenburg-Vorpommern aus


Extremisten nutzten im Jahr 2020 Corona-Proteste in Mecklenburg-Vorpommern aus
Extremisten nutzten im Jahr 2020 Corona-Proteste in Mecklenburg-Vorpommern aus

In Mecklenburg-Vorpommern haben sich Extremisten seit dem ersten Jahr der Pandemie die Proteste gegen Corona-Maßnahmen zunutze gemacht. "Die Kritik dieser Extremisten an der Politik und den Corona-Maßnahmen geht weit über das legitime Maß hinaus", erklärte Innenminister Christian Pegel (SPD) am Donnerstag anlässlich der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts für das Jahr 2020. Unter friedliche Protestierende mischen sich demnach Einzelne und kleinere Gruppierungen, die der extremistischen Szene zuzuordnen sind.

Textgröße ändern:

Den Einfluss der Pandemie auf die Aktivitäten antidemokratischer Gruppierungen beleuchtete der Bericht zum ersten Mal. In den anhaltenden Protesten sehen die Extremisten demnach "revolutionäres Potenzial" und erhoffen sich, dabei neue Mitglieder und Anhänger zu gewinnen.

Sie selbst seien nicht zwingend einer klassischen Extremismusform zuzurechnen, sondern gingen eher ideologieübergreifend vor. So profitierten etwa die sogenannten Reichsbürger von den Protesten. Aber auch Rechtsextreme versuchen demnach, sich die Corona-Demonstrationen zunutze zu machen.

Wie auch schon in den Vorjahren nahmen rechtsextremistische Bestrebungen im vergangenen Jahr laut Bericht weiter zu. Bei rechtsextremen Parteien wie Der III. Weg oder der Jungen Alternative seien die Zahlen zwar nur leicht gestiegen oder - wie im Fall der NPD - sogar gesunken.

"Es steigt aber die Zahl derer, die – ohne einer Partei oder anderen Organisation zuzuordnen zu sein – rechtsextremistischem Gedankengut anhängen", erklärte Pegel. Von ihnen registrierte der Verfassungsschutz knapp viermal so viele wie organisierte Rechtsextreme.

Die größte Gefahr für die innere Sicherheit des Landes sei nach dem Rechtsterrorismus der Islamismus. Im Jahr 2020 beobachtete der Verfassungsschutz laut Bericht etwa 190 Islamisten.

Im Bereich des Linksextremismus sei die Zahl der Straftaten und Aktivisten hingegen zurückgegangen. Ein Grund dafür könnten dem Innenministerium zufolge ausgefallene Großveranstaltungen sein.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Selenskyj: Ukraine schlägt für kommende Woche neue Gespräche mit Russland vor

Die Ukraine hat neue direkte Gespräche mit Russland vorgeschlagen. Das Treffen solle kommende Woche stattfinden, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag in einer Videobotschaft. "Der Schwung der Verhandlungen muss verstärkt werden", fügte er hinzu.

Hamas-Behörde: 26 Tote nahe Hilfszentren im Gazastreifen - GHF-Stiftung dementiert Berichte

Bei Schüssen in der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden am frühen Samstagmorgen mindestens 26 Menschen getötet worden. Der von der islamistischen Hamas geführte Zivilschutz machte die israelische Armee für die Toten verantwortlich. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung an.

Richter ordnet Fußfessel und Hausarrest für Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro an

Der wegen eines Putschversuches angeklagte brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro muss auf richterliche Anordnung hin fortan eine elektronische Fußfessel tragen. Ferner verhängte Richter Alexandre de Moraes vom Obersten Gericht am Freitag eine nächtliche Ausgangssperre gegen den Ex-Staatschef. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump, der sich mit Bolsonaro solidarisiert hat, kündigte daraufhin an, Moraes sein US-Visum zu entziehen. Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva verurteilte die US-Sanktionen gegen den Richter.

Gewalt im Ostkongo: DR Kongo und M23-Miliz vereinbaren Waffenruhe

Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo und die von Ruanda unterstützte M23-Miliz haben eine Waffenruhe in ihrem Konflikt im rohstoffreichen Ostkongo vereinbart. Nach dreimonatigen Verhandlungen in der katarischen Hauptstadt Doha unterzeichneten beide Seiten am Samstag eine Grundsatzerklärung über eine Einstellung der Kämpfe. Der Vereinbarung zufolge sollen bald Verhandlungen über eine umfassende Friedenslösung beginnen. Die Afrikanische Union (AU) lobte die Einigung als "bedeutsame Entwicklung".

Textgröße ändern: