The National Times - Restwert von kreditfinanziertem Altwagen wird auf Kraftfahrzeughilfe angerechnet

Restwert von kreditfinanziertem Altwagen wird auf Kraftfahrzeughilfe angerechnet


Restwert von kreditfinanziertem Altwagen wird auf Kraftfahrzeughilfe angerechnet
Restwert von kreditfinanziertem Altwagen wird auf Kraftfahrzeughilfe angerechnet / Foto: © AFP/Archiv

Menschen mit Behinderung müssen sich beim Kauf eines neuen Autos den Wert ihres Altwagens auf die Kraftfahrzeughilfe anrechnen lassen. Das gilt auch, wenn der Altwagen auf Kredit gekauft wurde und daher noch der Bank gehört, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem am Freitag bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschied. (Az. B 5 R 11/24 R)

Textgröße ändern:

Die Kraftfahrzeughilfe wird Menschen mit Behinderung von der Rentenversicherung gezahlt, wenn sie für ihre Fahrten zur Arbeit oder Ausbildung ein Auto benötigen. Sie beträgt einkommensabhängig derzeit bis zu 22.000 Euro, gegebenenfalls plus behindertengerechter Zusatzausstattung. Bei der Förderung wird allerdings der Verkehrswert des Altwagens abgezogen.

Im Streitfall hatte die Klägerin ihr bisheriges Auto über ein Darlehen finanziert. Zur Absicherung übereignete sie das Auto der Bank und überließ dieser den Fahrzeugbrief. Als sie sich ein neues Auto kaufte, verkaufte sie das alte und tilgte mit dem Geld das Darlehen.

Auf die Förderung des Neuwagens rechnete die Rentenversicherung wie üblich den Verkehrswert des alten an. Dagegen wehrte sich die Klägerin mit dem Hinweis, das Auto habe ja gar nicht ihr gehört, sondern der Bank.

Wie die Vorinstanzen wies nun jedoch auch das BSG die Klage ab. "Bei einer Neuanschaffung eines Fahrzeugs ist das vorher genutzte Fahrzeug auch dann ein Altwagen, wenn es sich um ein darlehensfinanziertes, sicherungsübereignetes Fahrzeug handelt", urteilten die Kasseler Richter.

Eine Unterscheidung zwischen einem eigen- und einem fremdfinanzierten Altwagen sehe die Kraftfahrzeughilfe-Verordnung nicht vor. Auch einen Abzug der noch offenen Schulden vom Wert des Altwagens gebe es daher nicht.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Trump will nach Tod von Nationalgardistin Migration aus "Dritte-Welt-Ländern" stoppen

Nach der von einem afghanischen Angreifer verübten Attacke auf zwei Nationalgardisten in Washington hat US-Präsident Donald Trump eine weitere Verschärfung seiner Migrationspolitik angekündigt. "Ich werde die Migration aus allen Dritte-Welt-Ländern dauerhaft aussetzen, damit sich das US-System vollständig erholen kann", erklärte Trump am Donnerstag (Ortszeit) in Onlinenetzwerken. Kurz zuvor hatte der US-Präsident bekanntgegeben, dass eine bei dem Schusswaffenangriff schwer verletze Nationalgardistin gestorben sei.

Bas zu Haushalt 2026: "Unser Sozialstaat sorgt für Stabilität und sozialen Frieden"

Am Schlusstag der Haushaltsberatungen im Bundestag für das kommende Jahr hat Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) die öffentlichen Ausgaben für den Sozialstaat verteidigt. Der Einzelposten ihres Ministeriums sei zwar mit 197,3 Milliarden Euro der größte im Bundeshaushalt 2026 - 99 Prozent davon seien aber "gesetzlich gebundene Pflichtausgaben", sagte Bas am Freitag im Plenum. "Das ist kein Nachteil, sondern ein Standortvorteil", fügte die SPD-Chefin hinzu.

Merz: Rentenpaket wird dem Bundestag ohne Änderungen vorgelegt

Die Bundesregierung will den Gesetzentwurf zum Rentenpaket trotz der Kritik junger Unionsabgeordneter nicht mehr ändern. Der Entwurf solle in der kommenden Woche dem Bundestag ohne Änderungen vorgelegt werden, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Freitag nach den Beratungen im Koalitionsausschuss. Die Kritikpunkte der jungen Unionsabgeordneten sollten aber in einem begleitenden Entschließungsantrag des Bundestags berücksichtigt werden, in dem eine grundlegende Reform des Rentensystems anvisiert wird.

Ermittler: Durchsuchung bei ukrainischem Präsidialamtschef Jermak wegen Korruptionsverdachts

Der ukrainische Präsidialamtschef Andrij Jermak steht unter Korruptionsverdacht. Derzeit fänden Durchsuchungen bei dem engen Vertrauten von Präsident Wolodymyr Selenskyj statt, teilten das ukrainische Antikorruptionsbüro (Nabu) und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Die Maßnahmen seien genehmigt und "Teil einer Untersuchung".

Textgröße ändern: