The National Times - Konflikt zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden zehn Tote bei Angriffen

Konflikt zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden zehn Tote bei Angriffen


Konflikt zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden zehn Tote bei Angriffen
Konflikt zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden zehn Tote bei Angriffen / Foto: © AFP

Im Konflikt zwischen Afghanistan und Pakistan haben pakistanische Sicherheitskräfte nach Angaben der Taliban-Regierung in Kabul in mehreren Grenzregionen Angriffe ausgeführt. Bei einer der Attacken seien neun Kinder und eine Frau getötet worden, erklärte der afghanische Regierungssprecher Sabihullah Mudschahid am Dienstag im Onlinedienst X. Afghanistan werde Vergeltung üben. Die pakistanische Armee bestritt hingegen, Ziele in Afghanistan angegriffen zu haben.

Textgröße ändern:

Insgesamt gab es laut Mudschahid Angriffe in drei Grenzregionen. In der Region Chos griffen "die pakistanischen Invasionskräfte (...) das Haus eines zivilen Bewohners mit Bomben an", erklärte der Taliban-Sprecher. Dabei seien die neun Kinder und die Frau getötet worden. Pakistan habe für die Angriffe Drohnen und Kampfflugzeuge eingesetzt, teilte ein Sprecher der Regionalregierung von Chost mit.

Bei den weiteren Luftangriffen in den Regionen Kunar und Paktika seien vier Zivilisten verletzt worden, teilte Mudschahid weiter mit. Afghanistan habe das Recht, "seinen Luftraum, sein Territorium und sein Volk zu verteidigen und im richtigen Moment angemessen zu antworten".

Die pakistanische Armee hingegen bezeichnete die Vorwürfe "der afghanischen Übergangsregierung" als "haltlos". "Pakistan hat Afghanistan nicht angegriffen", sagte Militärsprecher Ahmed Sharif Chaudhry im Staatsfernsehen PTV.

Die Angriffe in Afghanistan folgten auf einen Selbstmordanschlag auf eine Militäreinrichtung in der pakistanischen Grenzregion Khyber Pakhtunkhwa. Bei dem Angriff auf das Hauptquartier der pakistanischen Grenzschutzeinheit waren am Montag drei Mitglieder der Sicherheitskräfte getötet und elf weitere verletzt worden.

Zu dem Anschlag bekannte sich niemand. Dem pakistanischen Staatsfernsehen zufolge wurde er von Afghanen ausgeführt. Pakistans Präsident Asif Sardari machte die ideologisch mit den Taliban verbundene Miliz Tehreek-e-Taliban (TTP) verantwortlich, auch als pakistanische Taliban bekannt.

Seit der Rückkehr der radikalislamischen Taliban an die Macht in Afghanistan im August 2021 gibt es immer wieder Scharmützel zwischen Einheiten der beiden Nachbarländer. Im Oktober verschärfte sich der Konflikt. Auslöser waren Explosionen in Kabul, für welche die Taliban Pakistan verantwortlich gemacht hatten.

Bei einwöchigen Kämpfen im Grenzgebiet wurden nach UN-Angaben mehr als 70 Menschen getötet, darunter dutzende afghanische Zivilisten. Die beiden Nachbarländer vereinbarten schließlich eine Waffenruhe, konnten sich aber bislang nicht auf Details einigen. Seit dem 12. Oktober sind die Grenzen geschlossen.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Wadephul: Putin nicht zum nächsten Angriff einladen

Bei den Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges darf es nach den Worten von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) keine Festlegungen geben, die den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu neuen Angriffen ermutigen würden. Es dürfe keine Entscheidungen geben, "die die Verteidigung der Ukraine schwächen, keine Entscheidungen, die Putin einladen, schon den nächsten Angriff zu planen und keine Entscheidungen, die in die Souveränität der Europäischen Union oder der Nato eingreifen", sagte Wadephul am Dienstag in Berlin. "Ich bin froh, dass unsere Partner in den USA das auch so sehen."

Frühpensionierung von Staatsräten: Bremer Bürgerschaft setzt Untersuchungsausschuss ein

Ein Untersuchungsausschuss der Bremer Bürgerschaft wird sich nach umstrittenen Frühpensionierungen von Staatsräten mit der entsprechenden Senatspraxis der vergangenen zehn Jahre befassen. Das Gremium wurde auf Antrag der oppositionellen Fraktionen von CDU und FDP eingesetzt, wie die Bürgerschaft in der Hansestadt am Dienstag mitteilte. Wann die erste Sitzung stattfindet, steht demnach derzeit allerdings noch nicht fest.

Bas kritisiert Streit um Sozialstaatsreform: "Hat Vertrauen zerstört"

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat den koalitionsinternen Streit über die Reform des Sozialstaats kritisiert. "In den vergangenen Monaten ist Vertrauen zerstört worden", sagte die SPD-Politikerin am Dienstag beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin. Bas beklagte eine Einengung der Debatte auf Kürzungen im Sozialbereich, wie der Koalitionspartner Union sie befürwortet. "Die Debatte über die soziale Sicherung in unserem Land war teilweise grenzüberschreitend in Richtung Populismus", kritisierte sie.

Gerichtsvollzieher in saarländischem Bexbach im Dienst getötet

Im saarländischen Bexbach ist ein Gerichtsvollzieher im Dienst getötet worden. Dem Mitarbeiter der saarländischen Justiz sei am Dienstagmorgen "im Dienst für unseren Rechtsstaat das Leben genommen" worden, erklärte Landesjustizministerin Petra Berg (SPD) in Saarbrücken. Weitere Details wurden zunächst nicht genannt.

Textgröße ändern: