The National Times - Kreide-Proteste gegen Regierung in der Slowakei

Kreide-Proteste gegen Regierung in der Slowakei


Kreide-Proteste gegen Regierung in der Slowakei
Kreide-Proteste gegen Regierung in der Slowakei / Foto: © AFP/Archiv

Die Slowakei ist über das Wochenende von Kreide-Protesten gegen die Regierung von Ministerpräsident Robert Fico erfasst worden. Auf Fußgängerwegen überall im Land tauchten mit Kreide geschriebene Protestslogans gegen Ficos nationalistische Regierung auf, wie Bilder in Onlinediensten zeigten. Am Freitag hatte die slowakische Polizei einen 19-jährigen Schüler zu Kreide-Protestslogans an seiner Schule befragt und damit eine Welle der Solidarität ausgelöst.

Textgröße ändern:

"Genug von Fico" und ein weiterer Slogan, der die Verbindungen des slowakischen Regierungschefs zum Kreml kritisierte, waren mit Kreide an die Schule in der nordslowakischen Stadt Poprad geschrieben worden. Fico hatte zuvor einen Besuch in der Schule angekündigt. Nach der Befragung des Schülers durch die Polizei wurden im Onlinedienst Facebook Rufe nach einer "November-Kreide-Welle" laut.

Dem Aufruf schienen einige Slowaken gefolgt zu sein. Unter anderem Slogans aus Kreide wie "Große Jungs haben keine Angst vor Kreide" und "Fico ist ein Verräter" waren auf Bildern in Onlinediensten zu sehen. Der Schüler, der von slowakischen Medien nur als Michal identifiziert worden ist, bedankte sich am Montag im Onlinedienst Instagram bei der "Kreide-Revolution" für ihre Unterstützung und distanzierte sich von allen politischen Parteien.

Fico löst mit seiner Politik immer wieder Proteste im eigenen Land aus. Der slowakische Ministerpräsident ist einer der wenigen Regierungschefs in der EU, die trotz des seit drei Jahren anhaltenden Ukraine-Krieges weiterhin gute Kontakte zu Kreml-Chef Wladimir Putin pflegen. Er setzt sich zudem für die Beschränkung der Rechte von sexuellen Minderheiten und der Freiheit der Medien ein.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Aktuelle Stunde im Bundestag beantragt: Grüne wollen über Klimapolitik debattieren

Anlässlich der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém (COP30) wollen die Grünen im Bundestag über die deutsche Klimapolitik diskutieren - und haben dazu eine Aktuelle Stunde beantragt. Unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) "wird Deutschland zum Problembären der Klimapolitik", sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic am Montag der Nachrichtenagentur AFP. "Trotz der schon erreichten oder kurz bevorstehenden Klima-Kipppunkte, des Sterbens der Tropenwälder und rasant steigender Temperaturen geht die aktuelle Bundesregierung nicht nur nicht voran in der Klimapolitik, sondern steht mittlerweile massiv auf der Bremse."

Trump ruft "Woche des Antikommunismus" aus

US-Präsident Donald Trump hat am Montag eine "Woche des Antikommunismus" ausgerufen und seine politischen Gegner attackiert. Trump prangerte in seiner vom Weißen Haus veröffentlichten Erklärung den Kommunismus als "eine der zerstörerischsten Ideologien der Geschichte" an. "Heute wiederholen neue Stimmen alte Lügen und tarnen sie mit Begriffen wie 'soziale Gerechtigkeit' oder 'demokratischer Sozialismus'", fügte er hinzu.

Beratungen in Jerusalem über weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans

Der US-Sonderberater Jared Kushner und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu haben in Jerusalem über die weitere Umsetzung des von den USA vermittelten Gaza-Friedensplans beraten. Die israelische Regierungssprecherin Shosh Bedrosian sagte am Montag, in den Gesprächen sei es zunächst um die erste Phase des Plans gegangen, "in der wir uns aktuell befinden".

Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist wieder auf freiem Fuß

Nach knapp drei Wochen Haft ist Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wieder auf freiem Fuß. Das Pariser Berufungsgericht ordnete am Montag die Haftentlassung des 70-Jährigen unter Auflagen an. Es verbot ihm insbesondere, Justizminister Gerald Darmanin zu kontaktieren und das Land zu verlassen. Eine elektronische Fußfessel oder Hausarrest erlegten sie dem konservativen Ex-Staatschef nicht auf.

Textgröße ändern: