The National Times - US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück

US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück


US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück
US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück / Foto: © AFP/Archiv

Die einflussreiche US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich nach fast 40 Jahren aus der Politik zurück. Die 85-Jährige kündigte am Donnerstag in einer Videonachricht an, dass sie keine Wiederwahl in das Repräsentantenhaus anstrebe und damit ihr Kongressmandat im Januar 2027 niederlegen werde. Pelosi war die erste weibliche Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses. Sie hatte das Amt zwischen 2007 bis 2011 inne und dann erneut zwischen 2019 und 2023.

Textgröße ändern:

"Ich werde nicht erneut für den Kongress kandidieren", sagte die Politikerin der oppositionellen Demokratischen Partei in der Videobotschaft an die Wählerinnen und Wähler in ihrer Heimatstadt San Francisco. Sie sei dankbar und freue sich auf ihr letztes Jahr in Kongress in Washington. Pelosi sitzt seit 1987 im Repräsentantenhaus und ist damit eine der erfahrensten Vertreterinnen ihrer Partei.

Im kommenden Jahr finden in den USA Zwischenwahlen zum Kongress statt. Sie gelten als wichtiger Stimmungstest für die Regierung von US-Präsident Donald Trump.

Pelosi hatte Trump erst vor wenigen Tagen scharf angegriffen. Der Republikaner sei eine "abscheuliche Kreatur" und "das Schlimmste auf der ganzen Welt", sagte sie dem Sender CNN. Er halte sich nicht an die Verfassung und übe massiven Druck auf die Justiz und die freie Presse aus.

Pelosi gilt als eine der schärfsten Widersacherinnen Trumps. Sie hatte den Maga-Politiker (Make America great again, Macht Amerika wieder großartig) unter anderem nach dem Sturm seiner Anhänger auf den Kongresssitz in Washington am 6. Januar 2021 scharf kritisiert.

In Erinnerung bleibt zudem, wie Pelosi 2020 nach Trumps Rede zur Lage der Nation vor laufenden Kameras seinen Redetext zerriss. Der Republikaner verunglimpfte sie im Gegenzug als "verrückte Nancy" und nannte sie einen "Feind im Inneren".

Pelosis Abschied aus der Politik steht sinnbildlich für einen Generationenwechsel bei den Demokraten. Die Partei der früheren Präsidenten Joe Biden und Barack Obama war durch die verlorene Präsidentschaftswahl vor einem Jahr in eine schwere Krise geraten. Neue Hoffnung schöpften die Demokraten aber an diesem Dienstag nach Siegen bei den Gouverneurswahlen in den Bundesstaaten Virginia und New Jersey sowie bei der Bürgermeisterwahl in New York.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Bundestag gibt grünes Licht für CO2-Speicherung - Kritik von Umweltverbänden

Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CO2) soll in Deutschland künftig bei der Eindämmung des Treibhausgasausstoßes helfen. Der Bundestag gab am Donnerstag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von Union und SPD grünes Licht für ein entsprechendes Gesetz, das neben dem Einsatz sogenannter CCS-Technologie auch den Aufbau eines CO2-Pipelinenetzes in Deutschland vorsieht.

Ehemaliger Soldat wegen mehrfacher Vergewaltigung in Bayern vor Gericht

Ein zuletzt für die Ukraine im Krieg gegen Russland kämpfender früherer Bundeswehrsoldat muss sich seit Donnerstag wegen mehrfacher Vergewaltigung vor dem Landgericht im bayerischen Hof verantworten. Die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg wirft dem 30 Jahre alten Mann vor, in den Jahren 2015 bis 2022 sechs Frauen vergewaltigt zu haben. Es handle sich teils um schwere Vergewaltigungen, in einem Fall auch um mehrfache Vergewaltigungen.

BSW: Wagenknecht will sich für Partei "weiter in führender Rolle einsetzen"

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will der von ihr gegründeten Partei auch nach der geplanten personellen Neuaufstellung erhalten bleiben. Sie werde sich für die Partei "weiter in führender Rolle einsetzen", sagte Wagenknecht am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Das BSW will sein Präsidium neu aufstellen, ein Vorschlag des Parteivorstands dazu soll am kommenden Montag vorgestellt werden.

Ältester Präsident der Welt in Kamerun für achte Amtszeit vereidigt

An der Macht seit 1982: In Kamerun ist der älteste Präsident der Welt, Paul Biya, für eine achte Amtszeit vereidigt worden. Er sei sich der "Schwere der Lage", in der sich das Land befinde, voll und ganz bewusst, sagte der 92-Jährige am Donnerstag bei seiner Vereidigung im Parlament in der Hauptstadt Jaunde. Die Präsidentschaftswahl im vergangenen Monat war von Massenprotesten begleitet worden, die gewaltsam niedergeschlagen wurden - mehrere Demonstranten starben.

Textgröße ändern: