The National Times - "Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir

"Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir


"Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir
"Schreckliche Eskalation": Sorge um Zivilisten nach RSF-Eroberung von Al-Faschir / Foto: © Rapid Support Forces (RSF)/AFP

Nach der mutmaßlichen Einnahme von Al-Faschir durch die RSF-Miliz im Sudan wächst international die Sorge um die hunderttausenden Zivilisten, die in der Stadt eingeschlossen sind und unter schwierigsten Bedingungen leben. UN-Generalsekretär António Guterres sprach am Montag von einer "schrecklichen Eskalation des Konflikts" in dem Bürgerkriegsland. "Das Ausmaß des Leidens, das wir im Sudan erleben, ist unerträglich", erklärte er nach einer Anfrage der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Rund 260.000 Zivilisten, die Hälfte davon Kinder, sitzen derzeit ohne Hilfe in Al-Faschir fest - viele ernähren sich laut Berichten von Augenzeugen aus der vergangenen Woche inzwischen von Tierfutter. Am Montag war es für AFP nicht möglich, Zivilisten in der Stadt zu kontaktieren. Nach Angaben des sudanesischen Journalistenverbands wurde die gesamte Kommunikation für die in der Provinz Darfur gelegene Stadt gesperrt, einschließlich der Satellitennetzwerke.

Die RSF-Miliz hatte Al-Faschir am Sonntag nach eigenen Angaben eingenommen. Dies wurde von der Armee auch auf Anfrage hin nicht kommentiert, AFP konnte sie zunächst nicht unabhängig überprüfen. Ein örtliches Widerstandskomitee erklärte, RSF-Kämpfer hätten bei ihrem Einmarsch zahlreiche Gräueltaten begangen. Seit Sonntag hätten unschuldige Zivilisten "die schlimmsten Formen von Gewalt und ethnischer Säuberung" erlitten. Auf der Facebook-Seite des pro-demokratischen Komitees waren Videos von fliehenden Zivilisten und auf der Straße liegenden Leichen zu sehen.

Auch der Regionalgouverneur von Darfur forderte am Montag den "Schutz der Zivilbevölkerung" in Al-Faschir. "Wir fordern den Schutz der Zivilbevölkerung und die Aufklärung über das Schicksal der Vertriebenen", sagte der mit der sudanesischen Armee verbündete Gouverneur Minni Minnawi. Zudem forderte er "eine unabhängige Untersuchung der Verstöße und Massaker, die von der Miliz fernab der Öffentlichkeit begangen wurden".

Al-Faschir war bislang die letzte größere Stadt in der Region Darfur, die sich nicht unter der Kontrolle der RSF-Miliz befand. Sollte die komplette Einnahme bestätigt werden, wäre dies womöglich ein entscheidender Wendepunkt in dem seit 18 Monaten andauernden Bürgerkrieg. Dabei stehen sich die Armee von Militärherrscher Fattah al-Burhan und die RSF-Miliz seines früheren Stellvertreters Mohamed Hamdan Daglo gegenüber.

Bei den Kämpfen wurden seit April 2023 zehntausende Menschen getötet, rund zwölf Millionen Menschen mussten aus ihren Heimatregionen in andere Landesteile fliehen. In dem Land herrscht nach Einschätzung der UNO die schwerste humanitäre Krise der Welt.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Bundeswehr-General sieht Grenzen bei Drohnenabwehr: "Kann nicht alles schützen"

Angesichts der zunehmenden Drohnen-Vorfälle hat der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carstens Breuer, vor überzogenen Erwartungen an die Möglichkeiten der Abwehr gewarnt. "Man kann nicht alles schützen", sagte der General in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Es sei "klar, dass ein Gegner da in der Initiative ist und wir als offene Gesellschaften eine Vielzahl verwundbarer Punkte haben".

Ministerin Warken beklagt Unsicherheit für Frauen - "Auch ein Migrationsthema"

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat sich besorgt darüber geäußert, dass manche Orte in Deutschland für Frauen nicht mehr sicher seien. Im Zusammenhang mit der von Bundesaknzler Friedrich Merz (CDU) angestoßenen "Stadtbild"-Debatte verwies sie darauf, dass es an bestimmten Orten No-go-Areas für Frauen gebe. Dies sei "auch ein Migrationsthema", sagte sie am Montag dem Portal Table.Briefings.

Prozess wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron beginnt

Der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron hat am Montag vor einem Kriminalgericht in Paris begonnen. Die Staatsanwaltschaft warf den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Kamerun: 92-jähriger Präsident Biya zum erneuten Wahlsieger erklärt

In Kamerun hat der 92-jährige Amtsinhaber Paul Biya dem amtlichen Endergebnis zufolge die umstrittene Präsidentschaftswahl gewonnen. Dem vom Verfassungsrat am Montag verkündeten amtlichen Ergebnis zufolge wurde Biya mit knapp 54 Prozent der Stimmen für eine nunmehr bereits achte Amtszeit wiedergewählt. Sein Herausforderer, der ehemalige Arbeitsminister Issa Tchiroma Bakary, landete demnach mit rund 35 Prozent der Stimmen auf dem zweiten Platz. Er wies nach Bekanntgabe des Ergebnisses Biyas Wiederwahl als "Farce" zurück.

Textgröße ändern: