The National Times - Neue Handelsgespräche zwischen China und USA: Peking zeigt sich zuversichtlich

Neue Handelsgespräche zwischen China und USA: Peking zeigt sich zuversichtlich


Neue Handelsgespräche zwischen China und USA: Peking zeigt sich zuversichtlich
Neue Handelsgespräche zwischen China und USA: Peking zeigt sich zuversichtlich / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Beginn einer neuen Verhandlungsrunde im Handelskonflikt zwischen China und den USA hat sich der chinesische Handelsminister Wang Wentao zuversichtlich gezeigt. Beide Seiten könnten "durchaus Wege finden, um die Bedenken des anderen zu zerstreuen", sagte Wang am Freitag in Peking. Die Gespräche finden in Malaysia statt, geplant sind sie nach chinesischen Angaben von Freitag bis Montag.

Textgröße ändern:

Die bisherigen vier Verhandlungsrunden hätten gezeigt, "dass China und die USA durchaus Wege finden können, um die Bedenken des anderen zu zerstreuen, gute Wege der Koexistenz zu finden und die gesunde, stabile und nachhaltige Entwicklung der chinesisch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen durch gegenseitigen Respekt und Absprachen auf Augenhöhe zu fördern", sagte Wang vor Journalisten in der chinesischen Hauptstadt. Chinas Verhandlungsführer in Malaysia ist erneut Vize-Regierungschef He Lifeng, die USA vertritt der Handelsbeauftragte Jamieson Greer.

Greer begleitet US-Präsident Donald Trump auf seiner Asienreise. Trump wird Sonntag und Montag am Gipfeltreffen der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean) in Malaysia teilnehmen. Anschließend reist er nach Japan weiter. Ab Mittwoch will er am Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) in Südkorea teilnehmen. Am Rande des Apec-Gipfels will Trump am Donnerstag Chinas Staatschef Xi Jinping treffen, wie das Weiße Haus mitgeteilt hatte.

Die Spannungen zwischen den USA und China hatten nach Trumps Amtsantritt im Januar stark zugenommen. Die Länder überzogen sich gegenseitig mit Zöllen und Handelsbeschränkungen. Die Lage entspannte sich im Frühsommer wieder, es wurde über ein Abkommen verhandelt, die Zölle in der Zwischenzeit reduziert. Zuletzt standen die Zeichen aber wieder auf Sturm.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Drei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Bahnhof im Norden der Ukraine

Bei einem Sprengstoffanschlag in einem Bahnhof im Norden der Ukraine sind drei Menschen getötet und zwölf weitere verletzt worden. Der Anschlag sei von einem Mann während einer Dokumentenkontrolle am Bahnhof Owrutsch verübt worden, teilte der Grenzschutz am Freitag im Onlinedienst Telegram mit. Drei Frauen, darunter eine Grenzbeamte und zwei Zivilistinnen, wurden demnach durch die Explosion getötet. Neben diesen drei Todesopern wurde auch der Täter selbst getötet.

Besuch in Kiew: Wirtschaftsministerin Reiche sagt Hilfe bei Aufbau von Infrastruktur zu

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat der Ukraine zu Beginn eines dreitägigen Besuchs im Land die fortlaufende wirtschaftliche Unterstützung Deutschlands zugesichert, insbesondere beim Wiederaufbau von durch russische Angriffe zerstörter Energieinfrastruktur. "Wir konnten (...) 1,3 Millionen Ukrainern Zugang zu Energie und Wärme verschaffen. Das müssen wir aber in diesem Winter verstärken", sagte Reiche am Freitag nach ihrer Ankunft per Zug in der Hauptstadt Kiew. Auch im Rüstungsbereich strebt Reiche eine engere Kooperation an.

Merz reist kommende Woche zu Antrittsbesuch bei Erdogan in die Türkei

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Donnerstag zu seinem Antrittsbesuch beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nach Ankara. Bei den Gesprächen werde es auch "um eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Migration und Sicherheit" gehen, teilte am Freitag der stellvertretende Sprecher der Bundesregierung, Sebastian Hille, mit. Es gebe "viele gemeinsame Themen in den Bereichen Migration, Energie und Handel".

Milliardenschaden durch Organisierte Kriminalität - Dobrindt: "Massives Drogenproblem"

Die Organisierte Kriminalität weiter auf dem Vormarsch und bei Rauschgiftkriminalität immer mehr harte und synthetische Drogen: In zwei Lagebildern hat das Bundeskriminalamt (BKA) am Freitag eine herausfordernde Lage beschrieben. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) nutzte die Vorstellung für massive Kritik an der Teilliberalisierung von Cannabis, die aus seiner Sicht "eher den Drogenkonsum" fördert.

Textgröße ändern: