The National Times - Drei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Bahnhof im Norden der Ukraine

Drei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Bahnhof im Norden der Ukraine


Drei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Bahnhof im Norden der Ukraine
Drei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Bahnhof im Norden der Ukraine / Foto: © National Police of Ukraine/AFP

Bei einem Sprengstoffanschlag in einem Bahnhof im Norden der Ukraine sind drei Menschen getötet und zwölf weitere verletzt worden. Der Anschlag sei von einem Mann während einer Dokumentenkontrolle am Bahnhof Owrutsch verübt worden, teilte der Grenzschutz am Freitag im Onlinedienst Telegram mit. Drei Frauen, darunter eine Grenzbeamte und zwei Zivilistinnen, wurden demnach durch die Explosion getötet. Neben diesen drei Todesopern wurde auch der Täter selbst getötet.

Textgröße ändern:

Bei dem mutmaßlichen Attentäter handelte es sich den Behörden zufolge um einen 23-jährigen Mann. Der Verdächtige sei kürzlich wegen des Versuchs festgenommen worden, die Staatsgrenze in ihrem westlichen Abschnitt zu verletzen, teilte der Grenzschutz mit.

Die Polizei erklärte ihrerseits, Grenzschutzbeamte hätten am Freitag die Papiere von Passagieren kontrolliert, als einer von ihnen einen Sprengkörper auf dem Bahnsteig platziert habe, der dann detoniert sei. Ukrainischen Medien zufolge handelte es sich um eine Granate. Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP bestätigte ein Sprecher des ukrainischen Innenministeriums die Art des Sprengkörpers zunächst nicht.

Owrutsch liegt nahe der Grenze zu Belarus. Die Grenzschutzbeamten veröffentlichten auf Telegram ein Bild, auf dem zu sehen ist, wie Rettungskräfte den Opfern der Explosion auf dem Bahnsteig zu Hilfe eilen.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste: Amtsinhaber Ouattara als klarer Favorit

Inmitten einer angespannten politischen Lage wird am Samstag in der Elfenbeinküste ein neuer Präsident gewählt. Als klarer Favorit gilt Amtsinhaber Alassane Ouattara. Seine beiden stärksten Konkurrenten, sein Vorgänger Laurent Gbagbo und der ehemalige Chef der Schweizer Bank Credit Suisse, Tidjane Thiam, waren von der Wahl ausgeschlossen worden. Trotz massiver Kritik an einer erwarteten vierten Amtszeit von Ouattara hatte der seit 2011 regierende 83-Jährige kandidiert.

Kühltürme von ehemaligem Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern werden gesprengt

In Bayern werden am Samstag (12.00 Uhr) die beiden Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen im Landkreis Günzburg gesprengt. Die 160 Meter hohen Türme wurden in den Jahren 1977 bis 1980 errichtet und in den vergangenen fast 50 Jahren zum markanten Wahrzeichen in der Region. An ihrer Oberkante haben sie einen Durchmesser von fast 129 Metern.

Koalition der Willigen: Wadephul bekräftigt "felsenfeste" Unterstützung der Ukraine

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat nach einem Treffen der sogenannten Koalition der Willigen in London die Standfestigkeit der Ukraine-Unterstützerstaaten gegenüber Russland bekräftigt. "Wir stehen felsenfest an der Seite der Ukraine", erklärte Wadephul am Freitag im Onlinedienst X. "Wir hören nicht auf, bis Putin endlich ernsthaft verhandelt und seinen völkerrechtswidrigen Krieg beendet."

USA schicken Flugzeugträger in die Karibik und schüren Kriegsängste

Die USA haben mit einer Ausweitung ihres Militäreinsatzes in der Karibik Befürchtungen vor einem Krieg verstärkt: Ein Flugzeugträger der US-Marine sowie mehrere Begleitschiffe seien in die Karibik entsandt worden, um "die bestehenden Fähigkeiten zur Bekämpfung des Drogenhandels" und zur Zerschlagung internationaler krimineller Organisationen zu erweitern, erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Freitag. Vor einigen Wochen hatte US-Präsident Donald Trump Kriegsschiffe in die Karibik entsandt, die nach seinen Angaben den Drogenschmuggel bekämpfen sollen.

Textgröße ändern: