The National Times - Putin: US-Sanktionen "haben keine bedeutende Wirkung" auf russische Wirtschaft

Putin: US-Sanktionen "haben keine bedeutende Wirkung" auf russische Wirtschaft


Putin: US-Sanktionen "haben keine bedeutende Wirkung" auf russische Wirtschaft
Putin: US-Sanktionen "haben keine bedeutende Wirkung" auf russische Wirtschaft / Foto: © POOL/AFP

Die neuen US-Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil werden nach den Worten von Kremlchef Wladimir Putin die Wirtschaft seines Landes nicht allzu sehr beeinträchtigen. Die Sanktionen seien zwar "schwerwiegend" und würden "gewisse Folgen" haben, sagte Putin am Donnerstag vor Journalisten. Allerdings würden sie "keine bedeutende Wirkung" auf die Wirtschaft haben.

Textgröße ändern:

Die Sanktionen seien eine "unfreundliche Handlung", welche "die russisch-amerikanischen Beziehungen, deren Erholung gerade erst begonnen hat, nicht stärkt", sagte Putin.

US-Präsident Donald Trump hatte am Mittwoch Sanktionen gegen die beiden größten Ölkonzerne Russlands bekannt gegeben. Trump beklagte zudem, dass seine Bemühungen um Ukraine-Friedensgespräche mit Putin "nirgendwo hin" führten.

Mit Blick auf die Ankündigung von Trump, ein ursprünglich binnen zwei Wochen in Budapest geplantes Gipfeltreffen mit ihm zu verschieben, sprach sich Putin für eine Fortsetzung des "Dialogs" aus. "Dialog ist stets besser als Konfrontation, Streit und erst recht besser als Krieg", sagte Putin russischen Nachrichtenagenturen zufolge. Russland habe stets die Fortsetzung des Dialogs unterstützt, fügte er hinzu.

Desweiteren kündigte Putin eine "sehr harte, wenn nicht sogar überwältigende" Reaktion an, sollte russisches Gebiet mit US-Marschflugkörpern vom Typ Tomahawk angegriffen werden. Die Ukraine fordert die Lieferung dieser Raketen von Washington.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Selenskyj begrüßt "gute Ergebnisse" des EU-Gipfels

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die "guten Ergebnisse" des EU-Gipfeltreffens in Brüssel begrüßt. "Die Europäische Union hat zugesichert, dass die finanzielle Unterstützung für die Ukraine nicht nur im nächsten Jahr, sondern auch im Jahr 2027 fortgesetzt wird", schrieb er am Donnerstagabend im Kurznachrichtendienst X. "Dies ist eine wichtige einstimmige Entscheidung."

EU-Gipfel erzielt bei Nutzung russischer Vermögen für Kiew nur Minimalkompromiss

Nach stundenlangen Verhandlungen über die mögliche Verwendung von eingefrorenen russischen Vermögen für die Ukraine haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU nur auf einen Minimalkompromiss einigen können. In einer Gipfelerklärung beauftragten sie am Donnerstagabend die EU-Kommission lediglich damit, Optionen für die finanzielle Unterstützung der Ukraine zu prüfen. Die russischen Vermögenswerte sollen demnach solange eingefroren bleiben, bis Russland "die durch seinen Krieg verursachten Schäden kompensiert".

Diplomaten: EU-Gipfel macht ersten Schritt in Richtung Nutzung russischer Vermögen für Kiew

Auf ihrem Gipfel in Brüssel haben die Staats- und Regierungschefs der EU einen vorsichtigen ersten Schritt in Richtung der Verwendung in Europa eingefrorener russischer Vermögenswerte unternommen. Wie am Donnerstagabend aus Diplomatenkreisen verlautete, beauftragte der Europäische Rat die EU-Kommission, "so bald wie möglich Optionen" für die finanzielle Unterstützung der Ukraine vorzulegen. Die russischen Vermögenswerte sollen demnach solange eingefroren bleiben, bis Russland "die durch seinen Krieg verursachten Schäden kompensiert".

Entsendung der Nationalgarde nach San Francisco: Trump gibt Stadt noch etwas Zeit

Nach seiner Drohung, die Nationalgarde auch nach San Francisco zu entsenden, gewährt US-Präsident Donald Trump der kalifornischen Küstenstadt noch Aufschub. Freunde von ihm, "die in der Region leben", und der demokratische Bürgermeister Daniel Lurie hätten ihn überzeugt, die Nationalgarde noch nicht zu entsenden, schrieb Trump am Donnerstag auf seiner Onlineplattform Truth Social.

Textgröße ändern: