The National Times - Unionspolitiker Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - Bericht über private Probleme

Unionspolitiker Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - Bericht über private Probleme


Unionspolitiker Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - Bericht über private Probleme
Unionspolitiker Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - Bericht über private Probleme / Foto: © AFP/Archiv

Wegen Vorwürfen aus seinem privaten Umfeld lässt der CDU-Bundestagsabgeordnete und frühere Junge-Union-Chef Tilman Kuban sein Fraktionsamt ruhen. Bis zur Klärung der Vorwürfe sei Kuban nicht mehr Vorsitzender der Arbeitsgruppe für EU-Angelegenheiten in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sagte eine Fraktionssprecherin am Mittwoch der "Bild". "Die Fraktionsspitze nimmt die Vorwürfe ernst, ohne eine rechtliche oder tatsächliche Bewertung vornehmen zu können", sagte sie. "Diese kann nur durch die ermittelnde Behörde erfolgen, es gilt die Unschuldsvermutung."

Textgröße ändern:

Nach Informationen der "Bild" stellte Kubans Frau Dominique Emerich Strafanzeige gegen ihren Noch-Ehemann. Die Vorwürfe sollen dem Bericht zufolge im Zusammenhang mit Streitigkeiten im Zuge der Trennung stehen. Emerich sagte der Zeitung: "Es ist zutreffend, dass mein Mann und ich seit mehreren Monaten offiziell getrennt sind. Zu allem anderen möchte ich mich nicht äußern." Mit den Vorwürfen gegen den CDU-Bundestagsabgeordneten befassen sich laut "Bild" die Staatsanwaltschaft Konstanz und der Immunitätsausschuss des Bundestages.

Die Zeitung zitiert auch aus einem Schreiben, das Tilman Kuban intern verschickt habe. Darin bestätige Kuban die Trennung von seiner Frau. "Dies ist für uns eine sehr belastende Zeit", zitierte "Bild" aus dem Schreiben. "In diesem Zusammenhang werden mir Dinge vorgeworfen, die ich vehement bestreite. Gleichzeitig befinden wir uns leider in einem sehr streitigen Sorgerechtsverfahren."

Kuban stand von 2019 bis 2022 an der Spitze der CDU-Nachwuchsorganisation Junge Union. Im Jahr 2021 wurde er in den Bundestag gewählt. Seinen aktuellen Fraktionsposten als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Europa soll bis auf weiteres von seinem Stellvertreter übernommen werden.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Japans neue Regierungschefin will Verhältnis zu USA auf "neue Ebenen" heben

Japans neu Regierungschefin Sanae Takaichi will den bevorstehenden Besuch von US-Präsident Donald Trump nutzen, um das Verhältnis ihres Landes zu den USA auf "neue Ebenen" heben. Sie wolle während der Gespräche mit Trump in Japan kommende Woche "eine vertrauensvolle Beziehung" aufbauen, sagte Takaichi am Freitag in ihrer mit Spannung erwarteten ersten Grundsatzrede vor dem Parlament in Tokio. Damit wolle sie die Beziehung der beiden Länder "auf neue Ebenen heben".

Organisierte Kriminalität bleibt auf hohem Niveau - weiter Milliardenschaden

Das Ausmaß der Organisierten Kriminalität in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Wie das Bundeskriminalamt (BKA am Freitag mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 647 Ermittlungsverfahren eingeleitet - dies waren fünf mehr als im Vorjahr und der zweithöchste Wert der vergangenen zehn Jahre. Die Schadenssumme blieb mit 2,64 Milliarden Euro weiter hoch, aber leicht unter dem Wert von 2023 (2,7 Milliarden Euro).

Luftgewehrschüsse auf Autos in Bayern: Ermittler vermuten islamistisches Motiv

Nach Luftgewehrschüssen auf Autofahrer auf einer Bundesstraße bei Dillingen an der Donau in Bayern gehen die Ermittler von einem möglichem islamistischen Hintergrund aus. Es gebe neue Erkenntnisse zu dem vor rund eineinhalb Monaten festgenommen 21-jährigen Verdächtigen, teilte die Generalstaatsanwaltschaft München am Freitag mit. Demnach agierte er mutmaßlich als "Sympathisant" der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Die Hinweise deuteten darauf hin, dass es sich um eine geplante "Anschlagserie" gehandelt habe.

Neue Handelsgespräche zwischen China und USA: Peking zeigt sich zuversichtlich

Vor dem Beginn einer neuen Verhandlungsrunde im Handelskonflikt zwischen China und den USA hat sich der chinesische Handelsminister Wang Wentao zuversichtlich gezeigt. Beide Seiten könnten "durchaus Wege finden, um die Bedenken des anderen zu zerstreuen", sagte Wang am Freitag in Peking. Die Gespräche finden in Malaysia statt, geplant sind sie nach chinesischen Angaben von Freitag bis Montag.

Textgröße ändern: