The National Times - Grundstein für erstes Volkswagen-Batteriezellwerk in Salzgitter gelegt

Grundstein für erstes Volkswagen-Batteriezellwerk in Salzgitter gelegt


Grundstein für erstes Volkswagen-Batteriezellwerk in Salzgitter gelegt
Grundstein für erstes Volkswagen-Batteriezellwerk in Salzgitter gelegt / Foto: © AFP/Archiv

Volkswagen hat am Donnerstag in Salzgitter feierlich den Grundstein für seine erste Batteriezellfabrik gelegt. Nach der Blaupause des neuen Werks in der niedersächsischen Stadt will der Autobauer nach eigenen Angaben insgesamt sechs Fabriken allein in Europa errichten. Perspektivisch könnten zudem weitere in Nordamerika hinzukommen. In seiner Festrede sprach Kanzler Olaf Scholz (SPD) von einem "neuen Kapitel des Fortschritts" bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie und Gesellschaft.

Textgröße ändern:

Von Salzgitter aus will der Volkswagen-Konzern die gesamte konzerneigene Entwicklung und Serienproduktion von Batterien für Elektroautos steuern, die in einem neuen eigenen Unternehmen mit dem Namen PowerCo gebündelt wurde. Bestandteil des Komplexes in Salzgitter ist auch die erste von sechs baugleichen Batteriezellfabriken, die Volkswagen europaweit bauen will. Das als sogenannte Gigafactory bezeichnete Werk soll 2025 starten.

Ein weiteres Batteriezellwerk entsteht im spanischen Valencia, Standorte für weitere drei identische Produktionsstätten werden nach Konzernangaben bereits sondiert. PowerCo soll bis 2030 gemeinsam mit Partnern insgesamt rund 20 Milliarden Euro in den Aufbau des Geschäftsfelds investieren und allein in Europa 20.000 Menschen beschäftigen. Das Unternehmen soll dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung tätig sein, die als eine Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität gilt.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Niedrigere US-Zölle auf japanische Autos treten Dienstag in Kraft

Die niedrigeren US-Zölle auf japanische Autos treten nach US-Angaben am Dienstag in Kraft. Ab dann werden japanische Autos, die in die USA eingeführt werden, mit einem Zollsatz von 15 Prozent statt 27,5 Prozent belegt, wie aus einer Mitteilung des US-Handelsministeriums hervorgeht.

Polens Präsident Nawrocki reist erstmals seit Amtsantritt nach Deutschland

Der polnische Präsident Karol Nawrocki reist am Dienstag erstmals seit seinem Amtsantritt nach Berlin. Der rechtsnationale Politiker wird zuerst von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (09.00 Uhr) und anschließend von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) (10.45 Uhr) empfangen. Themen dürften die Bedrohung durch Russland, der Ukraine-Krieg sowie die polnischen Reparationsforderungen an Deutschland sein.

UN-Menschenrechtsrat berät über israelischen Angriff in Doha

Nach den israelischen Luftangriffen auf Hamas-Vertreter in Katar kommt der UN-Menschenrechtsrat am Dienstag in Genf zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen. Thema sei "die jüngste militärische Aggression des Staates Israel gegen den Staat Katar vom 9. September", hatte das Gremium am Montag angekündigt. Die Dringlichkeitssitzung sei auf Antrag Pakistans und Kuwaits einberufen worden.

Bundestag beginnt Schlussdebatte über Bundeshaushalt 2025

Der Bundestag beginnt am Dienstag (10.00 Uhr) die Schlussdebatte über den Bundeshaushalt 2025. Am ersten Tag stehen die Einzelpläne für Finanzen, Wirtschaft und Energie, Wohnen und Bau, Digitales, Umwelt und Landwirtschaft auf der Tagesordnung, außerdem am Abend Bildung und Familie sowie Verkehr. Am Donnerstag soll der Bundestag das Haushaltsgesetz beschließen.

Textgröße ändern: