The National Times - Trump: Hamas stimmt sehr wichtigen Punkten bei Gaza-Verhandlungen zu

Trump: Hamas stimmt sehr wichtigen Punkten bei Gaza-Verhandlungen zu


Trump: Hamas stimmt sehr wichtigen Punkten bei Gaza-Verhandlungen zu
Trump: Hamas stimmt sehr wichtigen Punkten bei Gaza-Verhandlungen zu / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump hat sich optimistisch über die derzeit in Ägypten stattfindenden indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas über ein mögliches Ende des Krieges im Gazastreifen geäußert. "Ich denke die Hamas hat Dingen zugestimmt, die sehr wichtig sind", sagte Trump am Montag vor Journalisten im Oval Office. "Wir werden einen Gaza-Deal haben, da bin ich mir ziemlich sicher."

Textgröße ändern:

Es gebe für ihn "rote Linien" bei den Verhandlungen, erklärte Trump. "Falls bestimmte Dinge nicht vereinbart werden", werde es keine Einigung geben. Die Gespräche mit der Hamas liefen jedoch gut, betonte der US-Präsident. Auch wenn es ihm schwer falle, das nach "Jahren und Jahren" zu sagen, fuhr Trump fort, er rechne mit einer Einigung.

Der US-Präsident wies zudem einen Medienbericht zurück, der dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu vorwarf, den Gesprächen gegenüber negativ gestimmt zu sein. Netanjahu sei "sehr positiv über den Deal", betonte Trump.

In Ägypten hatten zuvor indirekte Verhandlungen zwischen Delegationen Israels und der Hamas über den von Trump vorgelegten Friedensplan begonnen. Netanjahu hatte sich bei einem Besuch vor einer Woche in Washington hinter den 20-Punkte-Plan gestellt, die Hamas stimmte dem Plan am Freitag in Teilen zu. Der Vorschlag sieht unter anderem die Freilassung aller von der Hamas festgehaltenen Geiseln, die Entwaffnung der Hamas und einen schrittweisen Abzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen vor. Dem Plan zufolge soll die Hamas künftig bei der Verwaltung des Gazastreifens keinerlei Rolle mehr spielen. Die islamistische Palästinenserorganisation besteht allerdings auf einem Mitspracherecht.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Zweiter Jahrestag von Hamas-Angriff auf Israel: Merz ruft zur Solidarität mit jüdischer Gemeinschaft auf

Anlässlich des zweiten Jahrestages des Angriffs der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft aufgerufen. "Gehen Sie heute, gehen sie morgen und übermorgen auf unsere jüdischen Bürgerinnen und Bürger zu, wo immer es Ihnen möglich ist. Gehen Sie auf die jüdischen Gemeinden zu", hieß es in einem vorab veröffentlichten Text einer Videobotschaft von Merz vom Dienstag.

Proteste in Madagaskar: Präsident Rajoelina ernennt General als Regierungschef

Vor dem Hintergrund der seit Tagen anhaltenden Proteste gegen die Regierung in Madagaskar mit mindestens 22 Toten hat der Präsident des Landes, Andry Rajoelina, einen neuen Regierungschef nominiert. Er habe "mit Weisheit" den General Ruphin Fortunat Dimbisoa Zafisambo als Ministerpräsident ernannt, erklärte Rajoelina am Montagabend. Vergangene Woche hatte Rajoelina seine gesamte Regierung entlassen, womit sich die Protestbewegung jedoch nicht zufrieden gab.

Auch Thunberg dabei: Israel schiebt weitere 171 Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte ab

Israel hat 171 weitere Aktivisten der gestoppten Hilfsflotte für den Gazastreifen abgeschoben, darunter auch deutsche Staatsbürger. 161 Menschen aus insgesamt 16 europäischen Ländern landeten am Montag in Athen, wie das griechische Außenministerium mitteilte. Zehn weitere Aktivisten wurden in die Slowakei gebracht. Unter den in Athen Gelandeten befand sich auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Sie und die französische Linkspolitikerin Rima Hassan berichteten von Gewalt von israelischer Seite.

Regierungskrise in Frankreich: Macron will sich "Verantwortung stellen"

Die Regierungskrise in Frankreich wird immer unübersichtlicher: Präsident Emmanuel Macron hat innerhalb von 24 Stunden eine neue Regierung ernannt, den Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu angenommen und denselben dann mit einem letzten Verhandlungsversuch beauftragt. Zugleich erklärte Macron nach Angaben aus seinem Umfeld am Montag, sich seiner "Verantwortung zu stellen", sollte dieser Versuch scheitern.

Textgröße ändern: