The National Times - Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei

Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei


Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei
Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei / Foto: © www.freepeterandbarbie.com/AFP

Die radikalislamische Taliban-Regierung in Afghanistan hat ein im Februar festgenommenes älteres Ehepaar aus Großbritannien freigelassen. Peter und Barbara Reynolds, die auch die afghanische Staatsbürgerschaft haben, wurden an den britischen Sondergesandten für Afghanistan, Richard Lindsay, übergeben, wie der afghanische Außenamtssprecher, Abdul Kahar Balchi, am Freitag in Onlinenetzwerken mitteilte.

Textgröße ändern:

Der Sender Sky News zeigte Bilder von Lindsay und dem Ehepaar vor dessen Abreise in die katarische Hauptstadt Doha am Flughafen von Kabul. "Wir wurden sehr gut behandelt. Wir freuen uns darauf, unsere Kinder wiederzusehen", sagte die 76-jährige Barbara Reynolds. "Wir freuen uns darauf, nach Afghanistan zurückzukehren, wenn wir können. Wir sind afghanische Staatsbürger", fügte sie hinzu.

Wie die Nachrichtenagentur AFP von einem Vertreter Katars erfuhr, erfolgte die Freilassung des Ehepaars nach einer Vermittlung durch Katar. Die Familie der Reynolds erklärte, sie sei "überwältigt von Dankbarkeit und Erleichterung". Sie dankte den katarischen Vermittlern.

Die Reynolds waren im Februar zusammen mit ihrer aus den USA stammenden Freundin Faye Hall auf dem Weg zu ihrem Haus in der Provinz Bamijan westlich der Hauptstadt Kabul festgenommen worden. Die US-Bürgerin wurde bereits im März wieder freigelassen. Außenamtssprecher Balchi erklärte am Freitag, die Reynolds seien wegen Verstößen gegen "die Gesetze Afghanistans" festgenommen worden und nun nach Abschluss eines Gerichtsverfahrens aus der Haft entlassen worden.

Die Familie des Ehepaars hatte nach der Verhaftung wiederholt auf dessen schlechten Gesundheitszustand hingewiesen. Ende Juli riefen auch unabhängige UN-Menschenrechtsexperten die Taliban-Regierung zur Freilassung des Paares auf.

Die Reynolds hatten 1970 in Kabul geheiratet und leben seit 18 Jahren in Afghanistan, wo sie eine eigene Hilfsorganisation aufbauten und Schulungen anboten. Sie blieben auch nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 im Land. Die britische Botschaft hatte ihr Personal damals abgezogen.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Linkspartei meldet Mitgliederrekord bei anhaltend starkem Zulauf

Die Linke verzeichnet einen neuerlichen Mitgliederrekord. Die Zahl der Mitglieder habe sich von knapp 60.000 im vergangenen Jahr auf nun gut 120.000 verdoppelt, meldete die "Frankfurter Allgemeine" (Samstagsausgabe) unter Berufung auf einen Parteisprecher. Allein seit der Bundestagswahl im Februar seien 26.000 Menschen der Partei beigetreten, im Durchschnitt nehme sie derzeit täglich 70 neue Mitglieder auf.

EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen - LNG-Importe betroffen

Mit einem neuen Sanktionspaket, das den Import von russischem Flüssiggas betrifft, will die EU-Kommission den Druck auf Russland im Ukraine-Krieg erhöhen. Das Importverbot von russischem Flüssiggas (LNG) solle um ein Jahr vorgezogen werden, teilte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Freitag im Onlinedienst X mit. Das 19. Sanktionspaket gegen Russland, das die Kommission am Freitag in Brüssel vorstellte, soll nun den Mitgliedstaaten zur Genehmigung vorgelegt werden.

Zwischen UNO und Bundestag: Wadephul fliegt für einen Tag von New York nach Berlin

Um an der Generaldebatte im Bundestag teilzunehmen, unterbricht Außenminister Johann Wadephul (CDU) in der kommenden Woche für einen Tag seine Reise zur Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York. Der Außenminister werde am Montag nach New York fliegen, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Freitag in Berlin. Am Dienstag kehrt Wadephul demnach nach Berlin zurück, um am Mittwoch im Bundestag bei der Generaldebatte zum Haushalt 2026 vor Ort zu sein.

Auch CSU-Politiker Hoffmann sieht "Handlungsbedarf" bei Erbschaftsteuer

Ähnlich wie Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) zeigt sich auch der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Hoffmann, im Grundsatz offen für eine Reform der Erbschaftsteuer. "Ich glaube, es ist gut, dass die Argumente auf dem Tisch liegen. Allein die Diskussion zeigt, dass es da Handlungsbedarf gibt", sagte Hoffmann den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Mit der Steuer beschäftigt sich aktuell auch das Bundesverfassungsgericht.

Textgröße ändern: