The National Times - Trump: Werde "wahrscheinlich nicht" am G20-Gipfel in Südafrika teilnehmen

Trump: Werde "wahrscheinlich nicht" am G20-Gipfel in Südafrika teilnehmen


Trump: Werde "wahrscheinlich nicht" am G20-Gipfel in Südafrika teilnehmen
Trump: Werde "wahrscheinlich nicht" am G20-Gipfel in Südafrika teilnehmen / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump nimmt nach eigenen Angaben wahrscheinlich nicht am G20-Gipfel in Südafrika im November teil. Auf die Frage an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One, ob er eine Teilnahme an dem Gipfel plane, sagte Trump am Dienstag: "Nein, ich denke, ich werde vielleicht jemand anderen schicken, weil ich viele Probleme mit Südafrika habe."

Textgröße ändern:

Trump bekräftigte zudem widerlegte Behauptungen, Weiße würden in Südafrika systematisch verfolgt und getötet. "Sie haben einige sehr schlechte politische Maßnahmen", sagte der Präsident. "Viele Menschen werden getötet." Daher werde er "wahrscheinlich nicht" nach Südafrika reisen. "Ich würde gerne, aber ich glaube nicht, dass ich es tun werde."

Trump hatte Südafrika bereits zu Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar ins Visier genommen. Er konzentrierte sich dabei auf Behauptungen seines damaligen Verbündeten Elon Musk über eine angebliche systematische Verfolgung von Weißen. Der Tech-Milliardär Musk wurde in Südafrika geboren.

Die USA unter Trump kritisieren vor allem ein Gesetz zur Landenteignung, das im Januar vom südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa unterzeichnet wurde. Es sieht vor, dass die südafrikanische Regierung nach staatlichen Enteignungen unter bestimmten Umständen keine Entschädigungszahlungen leisten muss. Das Gesetz soll historische Ungleichheiten aus der Zeit der Apartheid beseitigen. Ramaphosa wies die Vorwürfe aus Washington zurück.

Bei einem Treffen in Washington im Mai überzog Trump Ramaphosa mit Vorwürfen eines angeblichen "Völkermords" an Weißen. Die Trump-Regierung führte die Vorwürfe als Grund für die Aufnahme von weißen Südafrikanern in den USA an.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Ukrainer wegen Veruntreuung von 1,9 Milliarden Euro schuldig gesprochen

Der ukrainische Milliardär Ihor Kolomojskyj und ein Geschäftspartner sind in Großbritannien wegen der Veruntreuung von 1,9 Milliarden Euro bei Bankgeschäften schuldig gesprochen worden. Die beiden Männer müssten die Bank für den entstandenen Schaden entschädigen, urteilte ein Gericht in London am Mittwoch. Die genaue Entschädigungssumme muss noch bestimmt werden.

Jordaniens König: Humanitäre Katastrophe in Gaza schlimmste der "modernen Geschichte"

Jordaniens König Abdullah II. hat die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen als die schlimmste "der modernen Geschichte" bezeichnet. "Gaza erlebt eine humanitäre Katastrophe, die alles übertrifft, was wir in der modernen Geschichte erlebt haben", sagte Abdullah II. am Mittwoch. "Die Hilfslieferungen reichen trotz des großen Umfangs nicht aus, um das Leid solch großen Ausmaßes zu lindern", sagte er weiter. "Ganze Familien werden ausgelöscht und Kinder sind ausgehungert", fügte der König hinzu.

Palantir möglich: Dobrindt prüft Einführung bundesweiter Polizei-Analysesoftware

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) prüft die bundesweite Einführung einer Analysesoftware zur polizeilichen Verbrechensbekämpfung - dabei könnte der umstrittene US-KI-Gigant Palantir den Zuschlag erhalten. Ein Sprecher Dobrindts betonte am Mittwoch in Berlin, dass die Prüfung "ergebnis- und technologieoffen" ablaufe. Derzeit werde "ein beschleunigtes Vorgehen für die Implementierung der Analysekompetenz" für die Polizei geprüft. "Im Zuge dieser Prüfung werden verschiedene Optionen betrachtet."

Internationale Forderungen nach Anerkennung eines Palästinenserstaats nehmen zu

Fast 22 Monate nach dem Beginn des Gaza-Kriegs steigt der internationale Druck zur Anerkennung eines Palästinenserstaates. Zum Ende einer UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung lancierten 15 westliche Länder am Dienstag (Ortszeit) gemeinsam einen Appell zugunsten eines eigenen Staats für die Palästinenser. Zuvor war in einer anderen auf der vereinbarten Erklärung die Entwaffnung der islamistischen Hamas gefordert worden. An dieser Erklärung beteiligten sich auch die Arabische Liga sowie mehrere arabische Länder.

Textgröße ändern: