The National Times - Ukrainer wegen Veruntreuung von 1,9 Milliarden Euro schuldig gesprochen

Ukrainer wegen Veruntreuung von 1,9 Milliarden Euro schuldig gesprochen


Ukrainer wegen Veruntreuung von 1,9 Milliarden Euro schuldig gesprochen
Ukrainer wegen Veruntreuung von 1,9 Milliarden Euro schuldig gesprochen / Foto: © AFP/Archiv

Der ukrainische Milliardär Ihor Kolomojskyj und ein Geschäftspartner sind in Großbritannien wegen der Veruntreuung von 1,9 Milliarden Euro bei Bankgeschäften schuldig gesprochen worden. Die beiden Männer müssten die Bank für den entstandenen Schaden entschädigen, urteilte ein Gericht in London am Mittwoch. Die genaue Entschädigungssumme muss noch bestimmt werden.

Textgröße ändern:

Der 62 Jahre alte Kolomojskyj ist einer der reichsten Männer des Landes und stand früher Präsident Wolodymyr Selenksyj nahe. Zu seinem Medienimperium zählt der Sender, der die beliebte Polit-Comedy-Serie "Diener des Volkes" ausstrahlte, in der Selenskyj einen Präsidentschaftskandidaten spielt.

Kolomojskyj, der zeitweise auch Gouverneur der ukrainischen Region Dnipropetrowsk war, befindet sich seit 2023 wegen Verdachts auf Geldwäsche und Korruption in Haft. Er gilt auch als Drahtzieher eines Auftragsmords. Seine ukrainische Staatsbürgerschaft wurde ihm entzogen.

In dem Verfahren in London ging es um seine Zeit als Chef der Privatbank, der größten ukrainischen Bank. Zwischen 2013 und 2014 soll er mit seinem Geschäftspartner Hennadij Boholjubow Scheindarlehen an Briefkastenfirmen ausgegeben haben, die den beiden selber gehörten. Die 2016 verstaatlichte Bank verklagte die Männer in Großbritannien, wo ebenfalls Briefkastenfirmen ansässig waren.

Die ukrainische Regierungschefin Julia Swyrydenko begrüßte das Urteil und bezeichnete es als "klaren und unbestreitbaren Sieg für die Ukraine". "Einmal mehr hat die Ukraine ihre Fähigkeit bewiesen, für Gerechtigkeit zu sorgen und die Interessen ihrer Bürger auch außerhalb unserer Grenzen zu verteidigen", schrieb sie in Onlinediensten. Auch die Privatbank zeigte sich mit dem Urteil zufrieden.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Wadephul will bei Israel-Besuch mehr humanitäre Hilfe für Gazastreifen bewirken

Angesichts der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen erhöhen westliche Länder wie Deutschland den Druck auf Israel. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) forderte die israelische Regierung am Donnerstag vor einer Reise in das Land auf, der UNO und internationalen Hilfsorganisationen die Verteilung dringend benötigter Hilfsgüter zu ermöglichen. Kanada stellte derweil die Anerkennung eines Palästinenserstaates bei der UN-Vollversammlung im September in Aussicht. Die Regierung in Ottawa folgte damit dem Beispiel Frankreichs und Großbritanniens.

Gaza-Krieg: Forderungen an Bundesregierung nach mehr Druck auf Israel

Im Zuge der Nahost-Reise von Außenminister Johann Wadephul (CDU) haben Hilfsorganisationen und Kulturschaffende von der Bundesregierung wegen der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen mehr Druck auf Israel verlangt. Eine Reihe von in der Region tätigen Organisationen forderte am Donnerstag einen Krisengipfel im Kanzleramt, mehr als 200 Kulturschaffende verlangten konkrete Maßnahmen von Kanzler Friedrich Merz (CDU). Auch vom Koalitionspartner SPD kamen Forderungen nach mehr Druck auf Israel.

Ukrainisches Parlament stimmt neuem Gesetz zu Antikorruptionsstellen zu

Das ukrainisches Parlament hat am Donnerstag einem viel diskutierten Gesetz zugestimmt, das die Unabhängigkeit von zwei Antikorruptionsstellen wiederherstellen soll. Wie in einer Live-Übertragung aus dem Parlament in Kiew zu sehen war, stimmten die Abgeordneten mehrheitlich dafür. Das Gesetz ersetzt eine Vorlage von Präsident Wolodymyr Selenskyj, die vorsah, das Nationale Antikorruptionsbüro (Nabu) und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft (Sapo) der Generalstaatsanwaltschaft zu unterstellen und damit faktisch ihre Unabhängigkeit aufzuheben.

Wadephul fordert von Israel Zugang von UN-Helfern zum Gazastreifen

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat kurz vor seiner Abreise nach Israel die dortige Regierung aufgefordert, der UNO und internationalen Hilfsorganisationen die Verteilung dringend benötigter Hilfsgüter zu ermöglichen. Die israelische Regierung solle einen "sicheren Zugang und vor allem auch sichere und effektive Verteilung" im Gazastreifen gewähren, erklärte Wadephul kurz vor seinem Abflug aus Berlin am Donnerstag. Israel müsse "sofort, umfassend und nachhaltig für Abhilfe bei der katastrophalen Lage im Gazastreifen sorgen". Zugleich sprach er sich für einen Prozess aus, an dessen Ende die Anerkennung eines palästinensischen Staates steht.

Textgröße ändern: