The National Times - Stellvertretende BSW-Bundeschefin Benda ist neue Landesvorsitzende in Brandenburg

Stellvertretende BSW-Bundeschefin Benda ist neue Landesvorsitzende in Brandenburg


Stellvertretende BSW-Bundeschefin Benda ist neue Landesvorsitzende in Brandenburg
Stellvertretende BSW-Bundeschefin Benda ist neue Landesvorsitzende in Brandenburg / Foto: © AFP/Archiv

Die stellvertretende BSW-Bundeschefin Friederike Benda ist neue Vorsitzende des Brandenburger Landesverbands der Partei. 78 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Landesparteitag in Kleinmachnow für die 38-Jährige, wie Landesgeschäftsführer Stefan Roth mitteilte. Benda löste damit den Landesfinanzminister Robert Crumbach an der Parteispitze ab, der im April seinen Rückzug angekündigt hatte.

Textgröße ändern:

Die gebürtige Berlinerin Benda, die auch stellvertretende Vorsitzende der Bundespartei ist, lebt laut BSW in der brandenburgischen Gemeinde Birkenwerder im Landkreis Oberhavel. Bis Januar 2024 war sie Mitglied der Linken.

Crumbach, der Finanzminister in der Regierungskoalition aus SPD und BSW in Brandenburg ist, begründete seinen Rückzug mit den großen Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Ministeramt und Parteiaufbau. Er verstehe den Wunsch, die Verantwortung in der Partei auf eine breitere Basis zu stellen sowie Minister- und Parteiamt zu trennen, sagte er damals.

Crumbach war seit Mai 2024 Landeschef des neu gegründeten BSW in Brandenburg. Aus der Landtagswahl im September ging seine Partei als drittstärkste Kraft nach SPD und AfD hervor. Crumbach übernahm in der Koalition mit der SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke das Amt des Finanzministers und des Vizeregierungschefs.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Textgröße ändern: