The National Times - Kanzleramtschef Frei kündigt bessere Abstimmung in Koalition an

Kanzleramtschef Frei kündigt bessere Abstimmung in Koalition an


Kanzleramtschef Frei kündigt bessere Abstimmung in Koalition an
Kanzleramtschef Frei kündigt bessere Abstimmung in Koalition an / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem koalitionsinternen Streit um die Stromsteuer hat Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) eine bessere Koordinierung der Regierungsarbeit angekündigt. "Das ist nicht gut gelaufen", sagte der Minister in dem am Donnerstag veröffentlichten Podcast Table.Today. Die Regierungspartner Union und SPD hätten sich nun auf Abstimmungsformate verständigt, die zwischen den Koalitionsausschüssen für Koordinierung sorgen sollten.

Textgröße ändern:

In der Regierung sei noch nicht klar genug kommuniziert worden, dass manche Dinge im Koalitionsvertrag "mit einem 'Wir wollen" unterlegt sind" - also unter einem Finanzierungsvorbehalt stünden, sagte Frei weiter.

Selbstkritisch bewertete der Minister seine Entscheidung, wegen eines Termins in seinem Wahlkreis nicht an der jüngsten Sitzung des Koalitionsausschusses teilgenommen zu haben: "Rückblickend war es offensichtlich nicht die richtige Entscheidung", sagte Frei.

Die Zusammenarbeit in der Koalition sei insgesamt besser als ihr Ruf, sagte der Kanzleramtschef aber auch: "Es läuft menschlich-persönlich und politisch hervorragend. Wir arbeiten gut zusammen."

In den vergangenen Wochen hatte es in der schwarz-roten Koalition Debatten um das Vorgehen bei der Senkung der Stromsteuer gegeben. Aus der Unionsfraktion hatte es zunächst Kritik daran gegeben, dass das SPD-geführte Bundesfinanzministerium die Senkung nur für Landwirtschaft und produzierendes Gewerbe plante, nicht aber für Privathaushalte. Im Koalitionsausschuss konnten sich dann die Spitzen von Union und SPD allerdings nicht auf eine Alternative verständigen, daher bliebt es bei dieser Planung.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Verteidigungsministerium rechnet mit Verzögerungen bei Fregatte F126

Wegen Problemen bei der niederländischen Werft Damen Naval rechnet das Bundesverteidigungsministerium mit Verzögerungen beim Bau der neuen Fregatte F126. Grund seien Probleme "mit IT-Schnittstellen bei der firmeneigenen Konstruktions- und Fertigungssoftware" bei dem niederländischen Unternehmen, teilte ein Sprecher des Ministeriums am Donnerstag auf AFP-Anfrage mit. Die "Wirtschaftswoche" berichtete unter Berufung auf Regierungs- und Koalitionskreise, das milliardenteure Rüstungsprojekt könne gar "in seiner jetzigen Form vor dem Aus" stehen.

Macron und Starmer: Plan für Ukraine-Friedenstruppe ist fertig

Der Plan für eine europäische Friedenstruppe in der Ukraine ist nach Angaben des britischen Premierministers Keir Starmer und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron fertig. Das Vorhaben könne nach Unterzeichnung eines Waffenruhe-Abkommen zwischen Russland und der Ukraine "binnen Stunden" umgesetzt werden, sagte Macron am Donnerstag während einer Videokonferenz der sogenannten Koalition der Willigen zur Unterstützung der Ukraine. Starmer bezeichnete das Vorhaben als "ausgereift" und "auf Langfristigkeit ausgelegt".

Mutmaßlich zu Messeranschlag bereiterklärt: Anklage gegen IS-Anhänger in Düsseldorf

Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf hat einen 20-Jährigen aus Syrien angeklagt, der sich dazu bereit erklärt haben soll, einen Messerangriff gegen Frauen und Kinder zu begehen. Er soll nach Angaben der Behörde vom Donnerstag Anhänger der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sein. Der Gruppe habe er sich zwischen 2019 und 2024 angeschlossen, entweder noch in Syrien oder nach seiner Einreise nach Deutschland.

UNO ruft die USA zu Aufhebung von Sanktionen gegen Palästina-Berichterstatterin auf

Die Vereinten Nationen haben die USA zur Aufhebung ihrer Sanktionen gegen die UN-Berichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese, aufgerufen. Washington müsse die Strafmaßnahmen "unverzüglich" rückgängig machen, erklärte UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk am Donnerstag. Zudem müssten die "Angriffe und Drohungen" gegen von der UNO oder dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) ernannte Funktionäre enden.

Textgröße ändern: