The National Times - Merz rechtfertigt massive Steigerung der Verteidigungsausgaben - Zweifel an USA

Merz rechtfertigt massive Steigerung der Verteidigungsausgaben - Zweifel an USA


Merz rechtfertigt massive Steigerung der Verteidigungsausgaben - Zweifel an USA
Merz rechtfertigt massive Steigerung der Verteidigungsausgaben - Zweifel an USA / Foto: © POOL/AFP

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Notwendigkeit einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben bekräftigt. "Die Zeiten, in denen wir die Trittbrettfahrer der amerikanischen Sicherheitspolitik waren, sind nun einmal vorbei", sagte Merz am Donnerstag in einer Rede auf der Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Berlin. "Wir Europäer müssen und wir werden sehr viel mehr für unsere eigene Sicherheit tun."

Textgröße ändern:

Der Kanzler verwies auf die Nato-Beschlüsse, die Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung zu erhöhen - "3,5 Prozent für die rein militärischen Ausgaben und noch einmal 1,5 Prozent für die dazu notwendige Infrastruktur". Er selbst hätte "nicht geglaubt vor einigen Jahren, dass ich von dieser Stelle aus so etwas einmal sagen würde, aber die internationale Lage erfordert es nun einmal, dies zu tun", stellte er klar.

Merz verwies dabei insbesondere auf die Ukraine. Dort führe Russland Krieg "nicht allein gegen die territoriale Integrität eines der größten Länder Europas", sondern dies sei zugleich "ein Angriff auf unsere Freiheit, auf unsere politische Ordnung", mahnte der Kanzler. "Wir lassen keinen Zweifel daran, dass wir fest entschlossen sind, unsere Freiheit, den Frieden, unsere offene Gesellschaft, unsere liberale Gesellschaft gegen alle Feinde von außen und von innen zu verteidigen", versicherte er weiter. "Da sollte niemand an unserer Entschlossenheit den geringsten Zweifel haben."

Wachsende Zweifel gebe es hingegen, "ob wir zum Beispiel auf Dauer mit den Vereinigten Staaten von Amerika gemeinsame Interessen wahrnehmen", räumte Merz ein. Zwar wolle er "alles tun", um die USA "an unserer Seite zu halten". Gleichwohl müsse sich Europa darauf vorbereiten, "dass zumindest das Engagement Amerikas für Europa und in Europa kleiner wird". Daher sei es jetzt an der Zeit, "erwachsen zu werden und die eigenen Stärken zu zeigen". Dies gelte für die Außen- und Sicherheitspolitik ebenso wie für die Wirtschaftspolitik.

Merz machte auch deutlich, dass all dies einen Preis haben werde. "In der Wirtschafts- und Sozialpolitik bedeutet dies, dass es nicht reicht, nur immer nach mehr Staat zu rufen, nach mehr Subventionen hier oder mehr Sozialleistungen dort", sagte der Kanzler. Vielmehr müsse es in den kommenden Jahren "wieder stärker darum gehen, wie wir aus eigener Kraft und mit eigener Anstrengung mehr Wohlstand in unserem Land erwirtschaften".

A.Davey--TNT

Empfohlen

Behörden: Acht Tote bei russischen Angriffen in mehreren ukrainischen Regionen

Bei russischen Angriffen auf mehrere Regionen in der Ukraine sind den ukrainischen Behörden zufolge am Donnerstag acht Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. In der östlichen Region Donezk gab es am Morgen eine Angriffsserie, bei der vier Menschen getötet wurden, wie die regionale Staatsanwaltschaft mitteilte. Zudem seien mehrere Wohnhäuser, Garagen, ein Ladengeschäft und eine Stromleitung beschädigt worden.

Trump und Putin telefonieren erneut - Auch Gespräch Trump-Selenskyj geplant

US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin wollen noch im Laufe des Donnerstags telefonieren. Trump kündigte das Telefonat in seinem Onlinedienst Truth Social an. Es war demnach gegen 16.00 Uhr MESZ geplant. Russische Staatsmedien bestätigten das Gespräch mit Putin.

Krankenhausreform: Bund kommt Ländern bei Umsetzung entgegen

Mehr Geld, mehr Zeit und mehr Ausnahmen - so will der Bund den Ländern bei der Umsetzung der Krankenhausreform entgegenkommen. Ziel sei es, die Reform "gemeinsam ins Ziel zu bringen", sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am Donnerstag in Berlin nach einem Treffen mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern. Die Krankenhausreform solle so angepasst werden, "dass sie wirkt, aber auch alltagstauglich wird".

Trump und Putin telefonieren erneut

US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin wollen noch im Laufe des Tages telefonieren. Trump kündigte das Telefonat am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social an. Es war demnach gegen 16.00 Uhr MESZ geplant. Russische Staatsmedien bestätigten das Gespräch mit Putin.

Textgröße ändern: