The National Times - Palästinensischer Regierungschef wirft Israel gezielte Auslösung von Hungersnot vor

Palästinensischer Regierungschef wirft Israel gezielte Auslösung von Hungersnot vor


Palästinensischer Regierungschef wirft Israel gezielte Auslösung von Hungersnot vor
Palästinensischer Regierungschef wirft Israel gezielte Auslösung von Hungersnot vor / Foto: © AFP

Der palästinensische Regierungschef Mohammed Mustafa hat Israel vorgeworfen, absichtlich eine Hungersnot im Gazastreifen herbeigeführt zu haben. Der sich in dem Palästinensergebiet ausbreitende Hunger sei "keine Naturkatastrophe", sondern ein "vorsätzliches humanitäres Verbrechen", sagte Mustafa am Mittwoch bei einer Konferenz in Ramallah im Westjordanland.

Textgröße ändern:

"Wir machen die Besatzungsmacht Israel in vollen Umfang verantwortlich für diese absichtliche humanitäre Katastrophe", sagte Mustafa. Die internationale Gemeinschaft forderte er auf, diese Notlage zu beenden: "Wir appellieren an das Gewissen der Menschheit", sagte der palästinensische Ministerpräsident. "Lasst die Kinder in Gaza nicht verhungern. Erlaubt nicht, dass Nahrung und Wasser als Waffen für Krieg und Kontrolle genutzt werden."

Israel blockiert seit dem 2. März die humanitären Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Ende April erklärte das Welternährungsprogramm, dass seine Lebensmittelvorräte in dem Palästinensergebiet aufgebraucht zu haben. Hilfsorganisationen warnen vor einer Hungerkatastrophe.

Das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) warf Israel am Dienstag vor, die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen als Waffe einzusetzen. Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) appellierte am Mittwoch bei einem Besuch in Paris an Israel, seine "humanitären Verpflichtungen" im Gazastreifen zu erfüllen. Dazu gehöre, dass Hilfslieferungen die Bevölkerung erreichten.

Der französische Staatschef Emmanuel Macron forderte Israel zum wiederholten Mal auf, die Blockade der Hilfslieferungen aufzuheben. Die humanitäre Lage im Gazastreifen sei "so kritisch wie nie zuvor", sagte er in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Merz.

Im Gazastreifen tätige UN-Unterorganisationen und andere Hilfsorganisationen erklärten, Israel wolle das bisherige Verteilungssystem für Hilfsgüter abschaffen. Die Güter sollten künftig nach von der israelischen Armee festgelegten Bedingungen geliefert werden. Der Plan "verstößt gegen grundlegende humanitäre Prinzipien und scheint darauf ausgelegt zu sein, die Kontrolle über lebenswichtige Güter als Druckmittel zu verstärken", teilten die Organisationen in einer gemeinsamen Erklärung mit.

Das israelische Sicherheitskabinett hatte in der Nacht zum Montag einen Plan verabschiedet, der nach Angaben aus Regierungskreisen eine "Eroberung" des Gazastreifens und eine dauerhafte Besetzung vorsieht. Der seit mehr als anderthalb Jahren andauernde Krieg war durch den Großangriff der Hamas und mit ihr verbündeter Kämpfer auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden. Dabei wurden mehr als 1200 Menschen getötet und 251 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Als Reaktion ging Israel massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, bislang mehr als 52.500 Menschen getötet.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Hobbypilot Merz könnte Regierungsmaschine zur Not "vielleicht landen"

Bundeskanzler und Hobbypilot Friedrich Merz könnte seine Regierungsmaschine zwar nicht selbst fliegen, zur Not aber vielleicht landen. Auf die Frage, ob er im Notfall, beispielsweise bei einer Ohnmacht des Piloten, die Regierungsmaschine selbst fliegen könnte, sagte Merz dem Sender "Welt TV" auf dem Flug von Paris nach Warschau laut Meldung vom Donnerstag: "Nein, das könnte ich nicht. Das ist ein völlig anderes Flugzeug, eine ganz andere Dimension."

Wiese: SPD steht geschlossen hinter Dobrindts Asylwende

Die SPD steht nach Angaben des Parlamentarischen Geschäftsführers der Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, hinter der vom neuen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angekündigten Asylpolitik. Die geplante Verstärkung der Bundespolizei durch Bereitschaftspolizei an den Grenzen sei "eine richtige Entscheidung", sagte Wiese dem "Berlin Playbook Podcast" des Nachrichtenportals Politico vom Donnerstag.

Russische Medien: Von Putin angeordnete dreitägige Ukraine-Waffenruhe in Kraft getreten

Die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin angeordnete dreitägige Ukraine-Waffenruhe ist russischen Medienberichten zufolge in Kraft getreten. Wie die Nachrichtenagentur Ria Nowosti unter Berufung auf den Kreml berichtete, trat die Feuerpause am Donnerstag um Mitternacht (Ortszeit) anlässlich des 80. Jahrestags des "großen Siegs" in Kraft, also der Kapitulation Nazi-Deutschlands im Mai 1945. Die Waffenruhe soll demnach bis einschließlich Samstag dauern.

Seoul: Nordkorea feuert mehrere ballistische Raketen ab

Nordkorea hat nach südkoreanischen Angaben am Donnerstagmorgen mehrere ballistische Raketen abgefeuert. Der Generalstab in Seoul erklärte, es sei der Start von "mehreren Arten ballistischer Kurzstrecken-Raketen" festgestellt worden. Die Geschosse seien in etwa "zwischen 08.10 Uhr (Ortszeit, 01.10 Uhr MESZ) und 9.20 Uhr aus dem Gebiet Wonsan in Nordkorea abgefeuert worden". Unterdessen äußerten die USA im UN-Sicherheitsrat scharfe Kritik an Russland wegen dessen Unterstützung für Nordkorea.

Textgröße ändern: