The National Times - Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen

Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen


Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen / Foto: © VATICAN MEDIA/AFP

US-Vizepräsident JD Vance ist am Samstag im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin empfangen worden, der Nummer zwei nach dem Papst. Der vor fünf Jahren zum Katholizismus konvertierte Vance traf kurz vor 10.00 Uhr mit seiner Delegation im Apostolischen Palast ein. An dem Treffen nahm auch der Sekretär des Vatikans für die Beziehungen mit den Staaten, Paul Richard Gallagher, teil.

Textgröße ändern:

Vance, seine Ehefrau Usha sowie ihre drei Kinder hatten bereits an der Karfreitagsliturgie im Petersdom teilgenommen. Zuvor hatte der US-Vizepräsident Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni zu einem Gespräch über die US-Zölle getroffen.

Ob Vance am Sonntag an den Osterfeierlichkeiten auf dem Petersplatz teilnehmen wird, zu denen auch Papst Franziskus erwartet wird, war noch unklar. Der Papst erholt sich derzeit nach einem fast 40-tägigen Krankenhausaufenthalt von einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung. In welchem Umfang das gesundheitlich angeschlagene katholische Kirchenhaupt bei den diesjährigen Osterfeierlichkeiten präsent sein wird, war noch nicht bekannt.

Ein Aufeinandertreffen von Vance und dem Papst könnte eine angespannte Angelegenheit werden. Im Februar hatte Franziskus die Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Massenabschiebung von Migranten in einem Brief an US-Bischöfe scharf kritisiert und damit den Zorn des Weißen Hauses auf sich gezogen. Die USA forderten Franziskus daraufhin auf, sich "an die Religion zu halten".

Trump war während seiner ersten Amtszeit zu einem halbstündigen Besuch im Vatikan empfangen worden.

A.Little--TNT

Empfohlen

Faeser zu AfD-Verbot: Kein Automatismus nach Einstufung durch Verfassungsschutz

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat klargestellt, dass die Hochstufung der AfD durch den Verfassungsschutz und ein mögliches Parteiverbotsverfahren unabhängig voneinander zu betrachten sind. "Diese rechtlichen Instrumente sollten wir immer von der notwendigen politischen Auseinandersetzung trennen", sagte sie am Freitag in Berlin. Bei einem Parteiverbotsverfahren gebe es "aus guten Gründen sehr hohe verfassungsrechtliche Hürden".

AfD-Vize Brandner: Verfassungsschutz-Einstufung ist "rein politisch" motiviert

Nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" hat Parteivize Stephan Brandner den Verfassungsschutz scharf kritisiert. Die Entscheidung sei "inhaltlich völliger Blödsinn, hat mit Recht und Gesetz überhaupt nichts zu tun und ist eine rein politische im Kampf der Kartellparteien gegen die AfD", sagte Brandner am Freitag der "Rheinischen Post". Die Entscheidung sei "als weitere unfaire Kampfmaßnahme gegen die einzige Oppositionskraft leider so erwartbar" gewesen.

Geplante Etatkürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück

Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) hat seinen Rücktritt angekündigt. Er habe den Regierenden Bürgermeister Kai Wegener (CDU) am Freitag um die Entlassung aus dem Amt als Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gebeten, erklärte Chialo. Er begründete seinen Schritt in einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Statement mit den geplanten Kürzungen im Kulturhaushalt.

Faeser: Neue Einstufung der AfD ist "klar und eindeutig"

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei durch den Verfassungsschutz als "klar und eindeutig" bezeichnet. Die Partei verfolge "erwiesenermaßen Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung", erklärte sie am Freitag. Die AfD vertrete eine "völkische Haltung" und diese zeige sich in "rassistischen Äußerungen vor allem gegen Zugewanderte und Muslime".

Textgröße ändern: