The National Times - Merz: Ressortzuschnitt nicht Grund für Linnemann-Verzicht auf Ministerposten

Merz: Ressortzuschnitt nicht Grund für Linnemann-Verzicht auf Ministerposten


Merz: Ressortzuschnitt nicht Grund für Linnemann-Verzicht auf Ministerposten
Merz: Ressortzuschnitt nicht Grund für Linnemann-Verzicht auf Ministerposten / Foto: © AFP

CDU-Chef Friedrich Merz hat zurückgewiesen, dass der Verzicht von Generalsekretär Carsten Linnemann auf einen Ministerposten mit dem Zuschnitt des Wirtschaftsressorts zusammenhängt. Merz verneinte im Interview mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstagausgaben) die Frage, ob Linnemann CDU-Generalsekretär bleibe, weil die SPD einem "Superministerium für Arbeit und Wirtschaft" nicht zugestimmt habe.

Textgröße ändern:

"Ich hatte Carsten Linnemann beides angeboten, ins Kabinett zu gehen oder die Partei auch in Regierungszeiten als Generalsekretär weiter mit zu führen", sagte Merz. "Wir haben uns dazu eng abgestimmt, und er hat sich nach reiflicher Überlegung gegen ein Amt in der Regierung entschieden. Diese Entscheidung verdient größten Respekt."

"Wir beide möchten den Fehler aus vergangenen Regierungszeiten vermeiden, dass die Partei regelmäßig zu einem bloßen Anhängsel des Kanzleramts wird", betonte der voraussichtliche künftige Kanzler. "Ich mag Carsten Linnemanns klare Sprache und seine Dynamik. Wir werden auch in Zukunft sehr gut und vertrauensvoll als Team zusammenarbeiten."

Linnemann war seit Wochen für den Posten des Wirtschaftsministers in der geplanten schwarz-roten Bundesregierung gehandelt worden. Er hatte aber am Dienstag überraschend erklärt, er wolle CDU-Generalsekretär bleiben. Linnemann begründete dies damit, dass er auf diesem Posten "besser den Politikwechsel forcieren" könne.

Das Wirtschaftsministerium bekommt in der neuen Regierung einen deutlich veränderten Zuschnitt. Der Bereich Klimaschutz wandert wieder ins Umweltministerium. Zudem geht der Bereich Raumfahrt ins Forschungsressort. Linnemann wird nachgesagt, dass er gerne den Bereich Arbeit wieder in das Wirtschaftsministerium integriert hätte.

Merz zufolge ist die komplette Liste für sein künftiges Kabinett noch nicht fertig. "Sie entsteht gerade", sagte er den Funke-Zeitungen. Bei der CDU muss am 28. April noch ein kleiner Parteitag über die Annahme des Koalitionsvertrags entscheiden. Es wird erwartet, dass die Kandidatinnen und Kandidaten für CDU-Ministerposten kurz davor oder danach bekannt gegeben werden.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Scholz: Müssen vereintes Europa gegen "Autokraten und Extremisten" schützen

Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat dazu aufgerufen, den Frieden in Europa gegen "Autokraten und Extremisten" zu verteidigen. "Eine der ganz zentralen Lehren aus dem von Deutschen angezettelten Krieg, aus der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, aus dem Mord an Millionen unschuldigen Frauen, Kindern und Männern ist unsere tiefe Überzeugung, dass unser Kontinent, dass wir Europäerinnen und Europäer Krieg zwischen unseren Völkern ein für alle Mal hinter uns lassen müssen", sagte Scholz am Samstag bei einer Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg.

Klingbeil garantiert Merz bei Kanzlerwahl alle SPD-Stimmen

Der designierte Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) rechnet nicht mit Abweichlern in seiner Partei bei der Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler. Das Ergebnis der Abstimmung der Parteibasis zum Koalitionsvertrag sei "für jeden Abgeordneten ein klares Votum", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Dazu gehöre nun auch, am Dienstag "im ersten Wahlgang" Merz zum Bundeskanzler zu wählen.

NRW-Innenminister Reul warnt vor Schnellschüssen im Umgang mit AfD-Mitgliedern

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) hat in der Debatte über den Umgang mit AfD-Mitgliedern im Staatsdienst vor voreiligen Schritten gewarnt. "Ich bin kein Freund von Schnellschüssen", sagte Reul am Sonntag im WDR. In der Frage einer Entlassung von Mitgliedern der rechtsextremistischen Partei aus dem Staatsdienst sei stets eine Einzelfallprüfung nötig. Er sei hier eher skeptisch.

US-Auslandssender Voice of America: Gericht stellt Rückkehr zu Sendebetrieb infrage

Die Rückkehr zum Sendebetrieb des US-Auslandssenders Voice of America (VOA) steht aufgrund einer Gerichtsentscheidung nun doch wieder auf der Kippe. Ein Berufungsgericht zweifelte am Samstag (Ortszeit) die Gültigkeit einer im April ergangenen Entscheidung eines Bundesgerichts zur Wiederaufnahme der Finanzierung von VOA an.

Textgröße ändern: