The National Times - Söder geht es nach Magen-Darm-Infekt besser - Bild von trockenem Toast gepostet

Söder geht es nach Magen-Darm-Infekt besser - Bild von trockenem Toast gepostet


Söder geht es nach Magen-Darm-Infekt besser - Bild von trockenem Toast gepostet
Söder geht es nach Magen-Darm-Infekt besser - Bild von trockenem Toast gepostet / Foto: © AFP/Archiv

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) befindet sich nach dem Abbruch seiner Indien-Reise wegen eines Magen-Darm-Infekts nach eigenen Angaben auf dem Weg der Besserung - und ist bereits zu Scherzen aufgelegt. In sozialen Medien postete er am Dienstag unter dem Hashtag #söderisst ein Foto einer trockenen Scheibe Toast neben einer Tasse Tee. "Zum Glück geht es heute schon wieder besser und ich fliege aus Indien wieder nach Hause", schrieb er dazu.

Textgröße ändern:

Foto und Hashtag sind eine Anspielung auf aktuelle Posts des CSU-Chefs in sozialen Netzwerken, in denen er unter dem Schlagwort #söderisst über seine Ernährungsgewohnheiten berichtet und Bilder seiner Mahlzeiten veröffentlicht. Unter anderem postete Söder Anfang Februar zu einem ihm vorgesetzten Gericht mit wildem Brokkoli und violetten Kartoffeln, von dem er nur wenig begeistert war, den Kommentar: "#söderisst das nicht."

Die entsprechenden Veröffentlichungen des politischen Foodbloggers Söder wurden in Netzwerken wie Instagram und X jeweils etliche tausendmal geliked, mehr oder weniger spöttisch kommentiert sowie weiterverbreitet. Nutzerinnen erfuhren so etwa, dass der bayerische Ministerpräsident "immer und überall" gern Bratwürste isst. Die CSU bietet in ihrem Onlineshop unter dem Titel "#söderisst" sogar ein kostenloses Kochbuch mit Rezepten eines Sternekochs an.

Söder gehört zu den auf Social Media aktivsten deutschen Politikern. Allein bei Instagram folgen ihm mehr rund 717.000 Menschen, im Kurzbotschaftendienst X etwa 536.000. In Indien hielt sich der 58-Jährige seit Samstag zu einer offiziellen Delegationsreise auf, die ursprünglich bis Mittwoch dauern sollte.

Die bayerische Delegation um Staatskanzleiminister Florian Herrmann (CSU) setzte den Besuch laut bayerischer Staatsregierung nach Söders Ausfall ohne ihn fort. Der Ministerpräsident blieb in einem Hotel in der Hauptstadt Neu-Delhi. "Gestern hat es mich ziemlich erwischt", schrieb Söder am Dienstag. Es gehe ihm aber schon besser. Er bedankte sich "für die vielen Genesungswünsche".

T.Allen--TNT

Empfohlen

Erneute Präsidentschaftswahl in Rumänien: Rechtsextreme hoffen auf Sieg

Wegen mutmaßlicher Einflussnahme Russlands war im November in Rumänien der erste Durchgang der Präsidentenwahl annulliert worden - nun waren die Wähler am Sonntag erneut zu den Urnen gerufen. Als Favorit galt der ultrarechte George Simion, allerdings konnte er Umfragen zufolge nicht mit der absolute Mehrheit der Stimmen rechnen. Stattdessen wurde eine Stichwahl am 18. Mai erwartet.

Linken-Chefin: Wir müssen wieder ein Klassenbewusstsein entwickeln

Die Linken-Spitze will ihre Neuausrichtung entlang eines neuen Klassenbewusstseins gestalten. "Wir sollten nicht mehr in Tarnbegriffen reden, sondern von Klasse und demokratischem Sozialismus", sagte Ko-Chefin Ines Schwerdtner der "Welt" vom Montag. Die Linke sei keine bloße Ansammlung verschiedener Kleinstinteressen. Das müsse die Partei wieder stärker betonen. Die Linke trifft sich am kommenden Freitag und Samstag zu einem Parteitag in Chemnitz.

Sieben Iraner in Großbritannien unter Terrorverdacht festgenommen

Sieben Iraner und ein weiterer Mann sind in Großbritannien unter Terrorverdacht festgenommen worden. Wie die Polizei am Sonntag berichtete, erfolgten die Festnahmen im Zuge zweier getrennter Ermittlungsverfahren. Demnach wurden vier Iraner und ein weiterer Verdächtiger am Samstag wegen eines mutmaßlichen Anschlagsplans "gegen ein spezifisches Gebäude" festgenommen. Ebenfalls am Samstag wurden zudem drei Iraner in London gefasst.

Dobrindt will verschärfte Grenzkontrollen gleich nach Amtsantritt umsetzen

Unmittelbar nach seinem Amtsantritt will der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verschärfte Kontrollen und Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Außengrenzen anordnen. "Die ersten Entscheidungen werden nach Amtsantritt an diesem Mittwoch getroffen", sagte er der "Bild am Sonntag" an. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnte in diesem Zusammenhang eindringlich vor Personalproblemen.

Textgröße ändern: