The National Times - Selenskyj spricht jetzt von "mehreren hundert" Chinesen in Ukraine-Krieg

Selenskyj spricht jetzt von "mehreren hundert" Chinesen in Ukraine-Krieg


Selenskyj spricht jetzt von "mehreren hundert" Chinesen in Ukraine-Krieg
Selenskyj spricht jetzt von "mehreren hundert" Chinesen in Ukraine-Krieg / Foto: © UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE/AFP/Archiv

Im Ukraine-Krieg kämpfen nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj "mehrere hundert" Chinesen für Russland. "Wir haben Informationen, dass mindestens mehrere hundert chinesische Staatsangehörige als Teil der russischen Besatzungskräfte kämpfen", sagte Selenskyj am Freitag per Videoschalte bei einem Treffen der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel. "Das bedeutet, dass Russland eindeutig versucht, diesen Krieg zu verlängern - sogar unter Einsatz chinesischer Leben."

Textgröße ändern:

Selenskyj hatte am Dienstag angegeben, seine Armee habe zwei chinesische Soldaten gefangen genommen, die in der Region Donezk auf der Seite der russischen Armee gekämpft hätten. Am folgenden Tag erklärte der ukrainische Präsident, Kiew habe Informationen über 155 Chinesen, die für Russland im Einsatz seien. Peking sei "sich dessen bewusst". Das chinesische Außenministerium verurteilte in der Folge "unverantwortliche Äußerungen".

Selenskyj sprach am Freitag in seiner Heimatstadt Krywyj Rih, wo vergangene Woche bei einem russischen Raketenangriff 19 Menschen getötet worden waren, darunter neun Kinder. Er bat die in Brüssel beratende Ukraine-Kontaktgruppe verbündeter Staaten dabei per Videoschalte um mehr Luftabwehrsysteme und konkret um zehn Patriot-Systeme.

"Sie wissen, dass es der Ukraine an Luftverteidigungssystemen fehlt. Sie wissen, dass Patriot-Systeme effektiv gegen ballistische Bedrohungen schützen können", sagte Selenskyj. "Wir brauchen es wirklich. Zehn Patriot-Systeme - die freie Welt hat sie."

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte zuvor bei dem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe gesagt, Deutschland werde noch in diesem Jahr unter anderem vier weitere Luftverteidigungssysteme vom Typ Iris-T an Kiew liefern. Mit Blick auf das Flugabwehrsystem Patriot sagte Pistorius, Deutschland habe bereits drei vollständige Patriot-Systeme bereitgestellt. Die Lieferung eines weiteren Systems sei für die Bundesrepublik derzeit nicht möglich.

Das 27. Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe im Ramstein-Format fand in Brüssel erstmals unter gemeinsamer deutsch-britischer Führung statt. Die USA hatten sich nach Amtsübernahme von Präsident Donald Trump aus der Führung des Formats zurückgezogen, das sie nach der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 ins Leben gerufen hatten.

Die USA wollen ihre Militärhilfen für die Ukraine drastisch einschränken und setzen auf eine Waffenruhe mit Russland. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth war am Freitag nur virtuell zugeschaltet.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Miersch soll Klingbeil an Spitze der SPD-Fraktion ablösen

Der derzeitige SPD-Generalsekretär Matthias Miersch soll neuer Fraktionschef der Sozialdemokraten im Bundestag werden. Darauf verständigten sich die SPD-Abgeordnetengruppen, wie Fraktionssprecher Ali von Wangenheim am Montag in Berlin mitteilte. Miersch würde damit als Fraktionsvorsitzender Lars Klingbeil ablösen, der als Bundesfinanzminister und Vizekanzler ins Kabinett wechseln soll.

Huthi-Rebellen im Jemen melden rund ein Dutzend US-Luftangriffe mit 16 Verletzten

Nach dem Einschlag einer von der jemenitischen Huthi-Miliz abgefeuerten Rakete am Flughafen von Tel Aviv hat die US-Armee nach Angaben der Huthis rund ein Dutzend Luftangriffe im Gebiet der jemenitischen Hauptstadt Sanaa geflogen. 16 Menschen seien bei den Angriffen am frühen Montagmorgen verletzt worden, meldete die von der Huthi-Miliz geführte Nachrichtenagentur Saba unter Berufung auf das Gesundheitsministerium.

Kisten im Kanzleramt: Scholz bereitet Auszug aus Büro vor

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) macht beim Ausräumen seines Büros im Berliner Kanzleramt gute Fortschritte. "Da standen schon sehr viele Kisten", sagte sein Sprecher Steffen Hebestreit am Montag in Berlin über die Vorbereitung des Auszugs. Er gehe sicher davon aus, "dass der neue Bundeskanzler dann in ein sehr aufgeräumtes Büro einziehen kann", fügte Hebestreit hinzu.

Regierungskritische Journalistin flieht mit Hilfe von NGO aus Russland

Eine von einer Haftstrafe bedrohte regierungskritische russische Journalistin ist mit Hilfe der Organisation Reporter ohne Grenzen nach Frankreich geflohen. "Wir sind sehr erleichtert", sagte der Leiter der Organisation Thibault Bruttin am Montag in Paris. Die 64 Jahre alte Journalistin Jekaterina Barabasch, die den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine scharf kritisiert hatte, riskierte in ihrer Heimat bis zu zehn Jahre Haft wegen der "Verbreitung falscher Informationen".

Textgröße ändern: