The National Times - Juli-Chefin Brandmann: Neuanfang in der FDP nur mit neuem Personal möglich

Juli-Chefin Brandmann: Neuanfang in der FDP nur mit neuem Personal möglich


Juli-Chefin Brandmann: Neuanfang in der FDP nur mit neuem Personal möglich
Juli-Chefin Brandmann: Neuanfang in der FDP nur mit neuem Personal möglich / Foto: © AFP/Archiv

Die Chefin der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale (Julis), Franziska Brandmann, hat für einen Umbruch in der Partei auch neues Personal an der Spitze gefordert. Ein Neubeginn sei nicht möglich, "wenn er aus Personen besteht, die schon vorher höchste Verantwortung in der Partei getragen haben", sagte Brandmann dem "Spiegel" nach Angaben vom Freitag.

Textgröße ändern:

Damit geht Brandmann auch auf Distanz zum Parteivorsitz-Kandidaten Christian Dürr, der bis zum Ausscheiden aus dem Parlament die Bundestagsfraktion der Liberalen geleitet hatte. "Ich will nicht wissen, wer sich vorstellen kann zu kandidieren – ich will wissen, welche Pläne die Kandidaten mit unserer Partei haben", sagte Brandmann dazu.

Dürr hatte seine Kandidatur Mitte März angekündigt und als Ziel ausgerufen, die Partei in vier Jahren zurück in den Bundestag zu führen. Sollte er auf dem Parteitag Mitte Mai in Berlin gewählt werden, würde er den scheidenden Parteichef Christian Lindner ablösen. Dieser hatte seinen Rückzug nach dem bisher schlechtesten Abschneiden der Liberalen bei einer Bundestagswahl angekündigt. Dürr stellte in Aussicht, "ein Team aus neuen Köpfen und bekannten Gesichtern" aufbauen zu wollen.

Julis-Chefin Brandmann sagte, sie wünsche sich "Kandidaten, die ein neues Grundsatzprogramm mit der Partei erarbeiten, die unsere Partei organisatorisch modernisieren und die junge Generation bei diesem Prozess nicht nur mitnehmen, sondern aktiv einbinden". Von solchen Aspekten werde "die Unterstützung der Jungen Liberalen für jede Kandidatur maßgeblich abhängen".

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Huthi-Rebellen im Jemen melden rund ein Dutzend US-Luftangriffe mit 16 Verletzten

Nach dem Einschlag einer von der jemenitischen Huthi-Miliz abgefeuerten Rakete am Flughafen von Tel Aviv hat die US-Armee nach Angaben der Huthis rund ein Dutzend Luftangriffe im Gebiet der jemenitischen Hauptstadt Sanaa geflogen. 16 Menschen seien bei den Angriffen am frühen Montagmorgen verletzt worden, meldete die von der Huthi-Miliz geführte Nachrichtenagentur Saba unter Berufung auf das Gesundheitsministerium.

Kisten im Kanzleramt: Scholz bereitet Auszug aus Büro vor

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) macht beim Ausräumen seines Büros im Berliner Kanzleramt gute Fortschritte. "Da standen schon sehr viele Kisten", sagte sein Sprecher Steffen Hebestreit am Montag in Berlin über die Vorbereitung des Auszugs. Er gehe sicher davon aus, "dass der neue Bundeskanzler dann in ein sehr aufgeräumtes Büro einziehen kann", fügte Hebestreit hinzu.

Regierungskritische Journalistin flieht mit Hilfe von NGO aus Russland

Eine von einer Haftstrafe bedrohte regierungskritische russische Journalistin ist mit Hilfe der Organisation Reporter ohne Grenzen nach Frankreich geflohen. "Wir sind sehr erleichtert", sagte der Leiter der Organisation Thibault Bruttin am Montag in Paris. Die 64 Jahre alte Journalistin Jekaterina Barabasch, die den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine scharf kritisiert hatte, riskierte in ihrer Heimat bis zu zehn Jahre Haft wegen der "Verbreitung falscher Informationen".

Koalitionsvertrag unterzeichnet - Merz kündigt Regierung der Reformen an

Einen Tag vor der geplanten Regierungsübernahme haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzte am Montag in Berlin mit den anderen Parteivorsitzenden von CSU und SPD seine Unterschrift unter die 144 Seiten lange Vereinbarung mit dem Titel "Verantwortung für Deutschland". Am Dienstag soll Merz im Bundestag zum Kanzler der neuen schwarz-roten Regierung gewählt werden.

Textgröße ändern: