The National Times - 15 Millionen Türken nehmen an Präsidentschaftsvorwahl von Imamoglus CHP teil

15 Millionen Türken nehmen an Präsidentschaftsvorwahl von Imamoglus CHP teil


15 Millionen Türken nehmen an Präsidentschaftsvorwahl von Imamoglus CHP teil
15 Millionen Türken nehmen an Präsidentschaftsvorwahl von Imamoglus CHP teil / Foto: © AFP

An der Präsidentschaftsvorwahl der türkischen Oppositionspartei CHP des inhaftierten Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu haben nach Behördenangaben 15 Millionen Menschen teilgenommen. Davon hätten 13,2 Millionen Menschen "ihre Solidarität" mit Imamoglu zum Ausdruck gebracht, erklärte das Rathaus von Istanbul am Sonntagabend. Der wichtigste Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdogan sollte im Laufe des Abends offiziell zum Kandidaten der CHP für die Präsidentschaftswahl 2028 gekürt werden. Imamoglu war der einzige Kandidat bei der Vorwahl.

Textgröße ändern:

Ein Gericht hatte am Sonntag wegen Korruptionsvorwürfen Untersuchungshaft gegen den am Mittwoch festgenommenen Imamoglu angeordnet. Der 53-Jährige wurde in der Folge in die Haftanstalt Silivri bei Istanbul gebracht. Außerdem suspendierte das Innenministerium den Oppositionspolitiker am Sonntag von seinem Amt an der Spitze der Bosporus-Metropole.

Imamoglu und seine CHP weisen die Vorwürfe als politisch motiviert zurück. Die Festnahme des beliebten Politikers hat zu Massenprotesten in weiten Teilen des Landes geführt. Die CHP hatte trotz des Vorgehens der Justiz gegen Imamoglu an den Vorwahlen vom Sonntag festgehalten.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Grenzkontrollen: Gewerkschaft der Polizei fordert bessere technische Ausrüstung

Nach der Ankündigung schärferer Grenzkontrollen fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eine umgehende Verbesserung ihrer technischen Ausrüstung. "Der Bund muss endlich massiv in technische Ausstattung investieren", sagte Gewerkschaftschef Andreas Roßkopf der "Augsburger Allgemeinen" vom Freitag. Deutschland brauche "endlich eine moderne, flexible Grenzpolizei, die technisch auf der Höhe der Zeit ist", betonte der GdP-Chef.

Linke beginnt Bundesparteitag in Chemnitz

In Chemnitz beginnt am Freitag der Bundesparteitag der Linken (14.00 Uhr). Die Partei will bei dem zweitägigen Treffen vor allem über ihre künftige Rolle in der Opposition beraten. Die Linke solle "die wirksame soziale Opposition" sein, heißt es in einem entsprechenden Leitantrag des Parteivorstands. Über diesen wollen die Delegierten am Freitag diskutieren und abstimmen.

Bundeskanzler Merz zu Besuch bei EU und Nato in Brüssel

Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Freitag zu seinem Antrittsbesuch bei der EU und der Nato nach Brüssel. Dort wird Merz drei Tage nach seiner Vereidigung zunächst mit EU-Ratspräsident Antonio Costa (09.45 Uhr) und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (10.30 Uhr) zusammentreffen. Im Anschluss führt er Gespräche mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte (13.30 Uhr).

Russland feiert mit Militärparade Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland

In der russischen Hauptstadt Moskau wird am Freitag mit einer großen Militärparade in Moskau der Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg gefeiert. Zu diesem Anlass marschieren traditionell tausende Soldaten über den Roten Platz, begleitet von Panzern und Kampfjets. Kreml-Chef Wladimir Putin hatte anlässlich der Feierlichkeiten einseitig eine dreitägige Waffenruhe im Ukraine-Konflikt verkündet; Kiew warf Russland am Donnerstag aber vor, sich nicht daran zu halten.

Textgröße ändern: