The National Times - US-Armee greift Huthis im Jemen an - Miliz meldet 20 Tote

US-Armee greift Huthis im Jemen an - Miliz meldet 20 Tote


US-Armee greift Huthis im Jemen an - Miliz meldet 20 Tote
US-Armee greift Huthis im Jemen an - Miliz meldet 20 Tote / Foto: © AFP

Die USA sind mit massiven Luftangriffen gegen die Huthi-Miliz im Jemen vorgegangen. Es sei eine "entscheidende und starke Militäraktion" gegen die Miliz eingeleitet worden, schrieb US-Präsident Donald Trump am Samstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Ziel sei es, die Angriffe der vom Iran unterstützten Miliz auf die Schifffahrt im Roten Meer zu beenden. Nach Angaben der Huthis wurden bei den Angriffen mindestens 20 Menschen getötet.

Textgröße ändern:

"Wir werden überwältigende tödliche Gewalt anwenden, bis wir unser Ziel erreicht haben", erklärte Trump. Es handelte sich um die ersten Angriffe auf die Huthi-Miliz seit Trumps Amtsantritt im Januar.

Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP hörten mehrere Explosionen in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa. Der Huthi-Fernsehsender Al-Masirah sprach von einem Angriff auf ein Wohngebiet im Norden der Hauptstadt.

Nach Angaben der Huthis wurden bei den Angriffen insgesamt 20 Menschen getötet, unter ihnen auch Kinder. Neun Todesopfer gab es demnach in Sanaa, elf weitere Menschen seien in anderen Regionen des Jemen getötet worden. Die Miliz sprach von einer "amerikanisch-britischen Aggression" und drohte mit Vergeltung. Die Angriffe würden "nicht unbeantwortet bleiben", kündigte sie in ihrem Fernsehsender Al-Masirah an. Die britische Regierung gab zunächst keine Stellungnahme ab.

"An alle Huthi-Terroristen, eure Zeit ist abgelaufen, eure Attacken müssen ab heute aufhören", schrieb Trump. Geschehe dies nicht, werde "die Hölle losbrechen". Die Huthi-Miliz hatte am Dienstag mit weiteren Angriffen auf israelische Schiffe im Roten Meer, im Arabischen Meer, in der Straße von Baba al-Mandab und im Golf von Aden gedroht.

Den Iran forderte Trump auf, die Unterstützung der Miliz sofort einzustellen. Wenn nicht, würden die USA Teheran "zur Rechenschaft ziehen".

Die Huthi-Miliz kontrolliert große Teile des Jemen einschließlich der Hauptstadt Sanaa. Wie die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas und die libanesische Hisbollah-Miliz gehören die Huthis zu der vom Iran angeführten und gegen Israel und die USA gerichteten "Achse des Widerstands".

Seit Beginn des Gaza-Kriegs im Oktober 2023 hatte die Miliz immer wieder Schiffe im Roten Meer und im Golf von Aden sowie Ziele in Israel mit Drohnen und Raketen angegriffen - eigenen Angaben zufolge "aus Solidarität" mit den Palästinensern im Gazastreifen.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Grenzkontrollen: Gewerkschaft der Polizei fordert bessere technische Ausrüstung

Nach der Ankündigung schärferer Grenzkontrollen fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eine umgehende Verbesserung ihrer technischen Ausrüstung. "Der Bund muss endlich massiv in technische Ausstattung investieren", sagte Gewerkschaftschef Andreas Roßkopf der "Augsburger Allgemeinen" vom Freitag. Deutschland brauche "endlich eine moderne, flexible Grenzpolizei, die technisch auf der Höhe der Zeit ist", betonte der GdP-Chef.

Linke beginnt Bundesparteitag in Chemnitz

In Chemnitz beginnt am Freitag der Bundesparteitag der Linken (14.00 Uhr). Die Partei will bei dem zweitägigen Treffen vor allem über ihre künftige Rolle in der Opposition beraten. Die Linke solle "die wirksame soziale Opposition" sein, heißt es in einem entsprechenden Leitantrag des Parteivorstands. Über diesen wollen die Delegierten am Freitag diskutieren und abstimmen.

Bundeskanzler Merz zu Besuch bei EU und Nato in Brüssel

Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Freitag zu seinem Antrittsbesuch bei der EU und der Nato nach Brüssel. Dort wird Merz drei Tage nach seiner Vereidigung zunächst mit EU-Ratspräsident Antonio Costa (09.45 Uhr) und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (10.30 Uhr) zusammentreffen. Im Anschluss führt er Gespräche mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte (13.30 Uhr).

Russland feiert mit Militärparade Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland

In der russischen Hauptstadt Moskau wird am Freitag mit einer großen Militärparade in Moskau der Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg gefeiert. Zu diesem Anlass marschieren traditionell tausende Soldaten über den Roten Platz, begleitet von Panzern und Kampfjets. Kreml-Chef Wladimir Putin hatte anlässlich der Feierlichkeiten einseitig eine dreitägige Waffenruhe im Ukraine-Konflikt verkündet; Kiew warf Russland am Donnerstag aber vor, sich nicht daran zu halten.

Textgröße ändern: