The National Times - Scheidender Bundestag kommt in zwei Sondersitzungen zu Finanzpaket zusammen

Scheidender Bundestag kommt in zwei Sondersitzungen zu Finanzpaket zusammen


Scheidender Bundestag kommt in zwei Sondersitzungen zu Finanzpaket zusammen
Scheidender Bundestag kommt in zwei Sondersitzungen zu Finanzpaket zusammen / Foto: © AFP

Der scheidende Bundestag wird in der nächsten und übernächsten Woche noch einmal in zwei Sondersitzungen zusammenkommen, um über die von Union und SPD ausgehandelten Finanzbeschlüsse abzustimmen. Die erste Lesung wurde für den 13. März anberaumt, zweite und dritte Lesung sollen am 18. März stattfinden, wie eine Parlamentssprecherin am Donnerstag nach der Sitzung des Ältestenrats sagte. Das neu gewählte Parlament konstituiert sich dann am 25. März.

Textgröße ändern:

Die erste Lesung am Donnerstag kommender Woche soll den Angaben zufolge 120 Minuten dauern, genaue Uhrzeiten standen noch nicht fest. Wie außerdem aus Kreisen der Unionsfraktion verlautete, sollen sich einen Tag nach der ersten Lesung die Ausschüsse mit den Plänen befassen. Am 21. März ist dann ohnehin eine Sitzung des Bundesrats anberaumt. Für die geplanten Grundgesetzänderungen ist auch dort ebenso wie im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit nötig.

Union und SPD hatten sich bei ihren Sondierungsgesprächen in dieser Woche auf ein beispielloses Finanzpaket verständigt. Über das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für die Infrastruktur und die Ausnahme der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben ab einer Höhe von einem Prozent der Wirtschaftsleistung soll der Bundestag noch vor der Konstituierung des neuen Parlaments entscheiden. Diese findet dem Parlament zufolge dann am 25. März statt.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich am Rande des EU-Gipfels in Brüssel "sehr froh darüber", dass es nun einen Konsens darüber gebe, "dass wir mehr Geld ausgeben müssen für die Förderung unserer Wirtschaft und für Verteidigung". "Wir brauchen genau das, was wir jetzt gerade tun."

Die Fraktion der Grünen, deren Stimmen entscheidend sein könnten, stimmte nach eigenen Angaben der Terminierung der Bundestagssitzungen hingegen nicht zu. "Gewichtige Fragen bleiben aus Sicht unserer Fraktion weiter im Unklaren, vor allem mit Blick auf die konkrete Ausgestaltung der beabsichtigten drei Grundgesetzänderungen", erklärte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

So sei etwa unklar, "warum nur bestimmte Sicherheitsbereiche besser finanziert werden sollen und dabei weder die Gesamtverteidigung noch die Nachrichtendienste berücksichtigt werden", fuhr sie fort. Unverständlich sei auch, dass die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen fehle, außerdem sei "die Frage der Eilbedürftigkeit nicht beantwortet". Insgesamt sei das Vorgehen von Union und SPD befremdlich.

Grundsätzlich ist die 20. Wahlperiode noch im Amt und die geplanten Sitzungen des scheidenden Bundestags können ohne Probleme in den üblichen Räumlichkeiten stattfinden. "Der Plenarsaal sieht noch genauso aus wie vorher", sagte eine Pressesprecherin des Bundestags der Nachrichtenagentur AFP. "Es wurde noch nichts gemacht." Mit dem Umbau solle dann direkt nach den nun noch stattfindenden Sitzungen begonnen werden.

Im Zuge der Bundestagswahl wurde das Parlament auf 630 Sitze verkleinert. Außerdem scheidet die FDP aus dem Parlament aus, sie ist derzeit mit der Abwicklung ihrer Fraktion beschäftigt. Regelmäßig sind mit dem Beginn einer neuen Legislatur auch Umbauarbeiten im Plenarsaal verbunden - diesmal muss unter anderem eine ganze Reihe von Sitzen abgeschraubt werden.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Trump fordert Ende der Attacken auf US-Regierung wegen Epstein-Akten

US-Präsident Donald Trump hat seine Anhänger aufgefordert, die Attacken auf seine Regierung wegen der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu beenden. "Was ist mit meinen 'Jungs' und in manchen Fällen auch 'Mädels' los?", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Sie haben es alle auf Justizministerin Pam Bondi abgesehen, die einen fantastischen Job macht!", nahm Trump die massiv in der Kritik stehende Bondi in Schutz.

Bedeutender Schritt: Israelischer und syrischer Vertreter kommen in Baku zusammen

Es ist ein bedeutender Schritt für zwei jahrzehntelang verfeindete Länder: Je ein Vertreter Israels und Syriens sind nach Angaben aus Diplomatenkreisen am Samstag in Aserbaidschan zusammengekommen. Das persönliche Treffen habe am Rande des Besuches des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in Baku stattgefunden, hieß es aus Diplomatenkreisen in Damaskus. Syrien und Israel befinden sich seit 1948 offiziell im Kriegszustand.

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Textgröße ändern: