The National Times - EU-Innenminister: Neues Schengen-Einreisesystem soll schrittweise kommen

EU-Innenminister: Neues Schengen-Einreisesystem soll schrittweise kommen


EU-Innenminister: Neues Schengen-Einreisesystem soll schrittweise kommen
EU-Innenminister: Neues Schengen-Einreisesystem soll schrittweise kommen / Foto: © AFP/Archiv

Die Europäische Union will Ein- und Ausreisen von Drittstaatsangehörigen künftig genauer erfassen. Dafür soll ein neues elektronisches Einreisesystem für den Schengenraum sorgen, auf dessen schrittweise Einführung sich die EU-Innenministerinnen und -minister am Mittwoch in Brüssel grundsätzlich einigten. Ursprünglich war der Start des sogenannten Entry-Exit-Systems (EES) bereits im vergangenen November geplant. Nun könnte es mit knapp einem Jahr Verspätung ab Oktober starten.

Textgröße ändern:

"Wir sind bereit, das Entry-Exit-System einzuführen und hoffen auch, dass das jetzt alles schnell geht", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) in Brüssel. Unter dem neuen System sollen biometrische Daten zur Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung den herkömmlichen Stempel im Pass ersetzen. Das System soll den Datenzugriff beschleunigen und damit helfen, grenzüberschreitende Kriminalität und Terrorismus zu bekämpfen.

In Brüssel wird damit gerechnet, dass die Mitgliedsländer und das Europaparlament die neuen Regeln bis Ende des laufenden Jahres besiegeln. Nach Inkrafttreten soll dann eine rund sechsmonatige Übergangsphase zur Umsetzung beginnen.

Nach Angaben des polnischen EU-Ratsvorsitzes einigten sich die Mitgliedsländer nun auf die Möglichkeit zur schrittweisen Umsetzung. Die Staaten sollen demnach im ersten Monat nach dem Start mindestens zehn Prozent der Grenzübertritte elektronisch erfassen. Nach drei Monaten sollen sie das elektronische Einreisesystem mindestens an der Hälfte ihrer Grenzstationen im Einsatz haben und dann auch biometrische Merkmale erfassen. Die volle Umsetzung soll spätestens nach 180 Tagen erfolgen.

Für die technische Umsetzung des Ein- und Ausreisesystems ist die EU-Behörde für IT-Großsysteme mit Sitz in Estland zuständig. Unter anderem in Deutschland und Frankreich gab es die Befürchtung, EES sei noch nicht ausgereift. Faeser betonte deshalb in Brüssel, das System müsse bis zum Start "sehr sicher" und "belastbar" sein.

Vor allem in Großbritannien sorgt das neue System für Diskussionen. Befürchtet wird dort, dass sich die Prozeduren für die Einreise von Großbritannien in den Schengenraum verlängern könnten. Zu diesem gehören 25 der 27 EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Landarbeiter stirbt nach Razzia der US-Einwanderungsbehörde auf Farm in Kalifornien

In Kalifornien ist bei einer Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE auf einer legalen Cannabis-Plantage ein Landarbeiter schwer verletzt worden und kurz darauf gestorben. Der Arbeiter sei "seinen Verletzungen erlegen, die er bei der gestrigen Einwanderungsrazzia erlitten hat", erklärte die Landarbeiter-Gewerkschaft United Farm Workers im Onlinedienst X am Freitag. Die Razzia ereignete sich am Donnerstag in Ventura County, etwa 90 Kilometer von Los Angeles entfernt.

USA belegen Kubas Präsident und zwei Minister mit Sanktionen

Die USA haben erstmals Kubas Präsidenten Miguel Díaz-Canel mit Sanktionen belegt. Die Sanktionen seien wegen Díaz-Canels "Rolle bei der Brutalität des Regimes gegen das Volk" verhängt worden, erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X unter Verweis auf die von der Regierung niedergeschlagenen Massenproteste in dem Land vor vier Jahren. Auch andere hochrangige kubanische Regierungsvertreter, darunter Verteidigungsminister Álvaro López Miera und Innenminister Lázaro Alberto Álvarez Casas seien sanktioniert worden, erklärte Rubio.

US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter

Das US-Außenministerium hat mit Massenentlassungen begonnen. In einem ersten Schritt seien 1353 Angestellte betroffen, hieß es am Freitag aus dem Ministerium. Nach Angaben eines hochrangigen Mitarbeiters handelt es sich überwiegend um Verwaltungsangestellte sowie um 246 Diplomaten.

US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher

Ein US-Berufungsgericht hat einen juristischen Deal mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gekippt, mit dem Khalid Sheikh Mohammed der Todesstrafe entgangen wäre. Das Gericht in Washington gab am Freitag dem früheren Verteidigungsminister Lloyd Austin Recht. Er hatte die geplante Strafvereinbarung mit Sheikh Mohammed und zwei weiteren Angeklagten im Sommer des vergangenen Jahres kassiert.

Textgröße ändern: