The National Times - Britischer Premier Starmer lädt für Sonntag zu europäischem Ukraine-Gipfel ein

Britischer Premier Starmer lädt für Sonntag zu europäischem Ukraine-Gipfel ein


Britischer Premier Starmer lädt für Sonntag zu europäischem Ukraine-Gipfel ein
Britischer Premier Starmer lädt für Sonntag zu europäischem Ukraine-Gipfel ein / Foto: © POOL/AFP

Auf Einladung des britischen Premierministers Keir Starmer soll am Sonntag in London ein europäisches Gipfeltreffen zur Ukraine stattfinden. Starmer habe mehr als ein Dutzend Staats- und Regierungschefs aus Europa eingeladen, teilte am Freitag das Büro des Regierungschefs mit. Der Gipfel solle die "gemeinschaftliche und standhafte Unterstützung" Europas für eine Friedenslösung demonstrieren, "welche die künftige Souveränität und Sicherheit der Ukraine sichert", hieß es.

Textgröße ändern:

Eingeladen zu dem Gipfel wurden den Angaben zufolge unter anderen die Vertreter Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Polens und der Türkei. Auch Nato-Generalsekretär Mark Rutte sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa sollen teilnehmen.

Vor dem Gipfel will Starmer nach Angaben seines Büros am Sonntagvormittag eine Telefonkonferenz mit Vertretern der drei baltischen Staaten abhalten sowie den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni zu bilateralen Gesprächen empfangen.

Starmer hatte am Donnerstag US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus besucht. Trumps Annäherungskurs gegenüber dem russischen Staatschef Wladimir Putin hat in der Ukraine wie in Europa große Besorgnisse ausgelöst. Europäer wie Ukrainer befürchten, Trump und Putin könnten ohne ihre Beteiligung über die Zukunft der Ukraine entscheiden und ein Waffenruheabkommen vereinbaren, das Kiew zu erheblichen territorialen Zugeständnissen zwingen würde.

Bei seinem Treffen mit Starmer verweigerte Trump erneut eine konkrete Aussage dazu, ob die USA einen möglichen Einsatz europäischer Friedenstruppen in der Ukraine militärisch abschirmen würden. Großbritannien und Frankreich haben die Entsendung solcher Truppen angeboten.

Bei dem Gipfel am Sonntag werde es darum gehen, "jetzt die Position der Ukraine zu stärken", durch weitere militärische Unterstützung und "gesteigerten wirtschaftlichen Druck auf Russland", erklärte Starmers Büro. Für den kommenden Donnerstag plant auch die EU einen Sondergipfel zur Ukraine. In der vergangenen Woche hatten bereits auf Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zwei europäische Spitzentreffen zur Ukraine in Paris stattgefunden.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Hamas stimmt Freilassung von zehn israelischen Geiseln zu

Die radikalislamische Hamas hat eigenen Angaben zufolge der Freilassung von zehn israelischen Geiseln zugestimmt. Dies sei bei "schwierigen" Waffenruhe-Verhandlungen mit Israel vereinbart worden, hieß es in einer Erklärung der Hamas vom Mittwoch. Weitere zentrale Verhandlungspunkte, etwa die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen oder ein Rückzug der israelischen Armee aus dem Palästinensergebiet, seien weiter ungeklärt.

Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan

Die US-Bundespolizei FBI ermittelt einem Medienbericht zufolge gegen zwei Kritiker von Präsident Donald Trump. Der Sender Fox News berichtete, das FBI habe seinen früheren Direktor James Comey im Visier sowie den ehemaligen Chef des Geheimdienstes CIA, John Brennan. Trump nannte Comey und Brennan am Mittwoch "verdammt korrupt", bestätigte den Bericht aber nicht.

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina

Die USA verhängen Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies am Mittwoch im Onlinedienst X damit, dass Albanese eine "Kampagne politischer und wirtschaftlicher Kriegsführung" gegen die Vereinigten Staaten und Israel führe. Insbesondere habe die Italienerin das Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Verantwortliche in den USA und Israel gefördert.

US-Regierung verlangt von Harvard Informationen über ausländische Studierende

Die US-Regierung hat von der Eliteuniversität Harvard unter Strafandrohung Informationen über ausländische Studierende verlangt, die an pro-palästinensischen Demonstrationen an der Hochschule beteiligt waren. Die Universitätsleitung müsse "Unterlagen, Nachrichtenverkehr und andere Dokumente, die für die Vollstreckung von Einwanderungsgesetzen relevant sind", aushändigen, erklärte das US-Heimatschutzministerium am Mittwoch.

Textgröße ändern: