The National Times - Bürgerschaftswahl in Hamburg: Weitere Umfrage sieht SPD deutlich vorn

Bürgerschaftswahl in Hamburg: Weitere Umfrage sieht SPD deutlich vorn


Bürgerschaftswahl in Hamburg: Weitere Umfrage sieht SPD deutlich vorn
Bürgerschaftswahl in Hamburg: Weitere Umfrage sieht SPD deutlich vorn / Foto: © Patrik Stollarz/AFP/Archiv

Kurz vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg sieht eine weitere Umfrage die regierende SPD des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher deutlich vorn. Laut der am Donnerstagabend veröffentlichten Erhebung der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF kommen die Sozialdemokraten in der Hansestadt auf 33 Prozent. Dies ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorgängerumfrage von Mitte Februar, liegt jedoch deutlich unter dem Wahlergebnis von 39,2 Prozent im Jahr 2020.

Textgröße ändern:

Die in Hamburg mit der SPD regierenden Grünen verlieren im Umfragevergleich zwei Punkte auf 17 Prozent und hätten im Vergleich zu ihrem Ergebnis von 24,2 Prozent vor fünf Jahren ebenfalls erhebliche Einbußen hinzunehmen.

Die CDU wird laut Umfrage unverändert bei 18 Prozent verortet - nach 11,2 Prozent im Jahr 2020. Bei einem Plus von drei Punkten käme die Linke auf zwölf Prozent und läge über ihrem damaligen Ergebnis von 9,1 Prozent. Die AfD liegt unverändert bei neun Prozent - nach 5,3 Prozent bei der Bürgerschaftswahl im Jahr 2020.

SPD und Grüne hätten der Erhebung zufolge gemeinsam weiter eine Mehrheit im Landesparlament. Ebenfalls reichen würde es für eine Koalition aus SPD und CDU sowie ganz knapp auch für ein Bündnis der Sozialdemokraten mit der Linken.

Weiter nicht in der Bürgerschaft vertreten wären mit jeweils nicht mehr als drei Prozent die FDP und das BSW. Für die Umfrage wurden von Mittwoch bis Donnerstag 1046 Wahlberechtigte in Hamburg befragt. 51 Prozent von ihnen hätten Amtsinhaber Tschentscher am liebsten weiterhin als Ersten Bürgermeister. Grünen-Herausforderin Katharina Fegebank wollen 14 Prozent, für CDU-Spitzenkandidat Dennis Thering sprechen sich 15 Prozent aus.

Lewis--TNT

Empfohlen

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina

Die USA verhängen Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies am Mittwoch im Onlinedienst X damit, dass Albanese eine "Kampagne politischer und wirtschaftlicher Kriegsführung" gegen die Vereinigten Staaten und Israel führe. Insbesondere habe die Italienerin das Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Verantwortliche in den USA und Israel gefördert.

US-Regierung verlangt von Harvard Informationen über ausländische Studierende

Die US-Regierung hat von der Eliteuniversität Harvard unter Strafandrohung Informationen über ausländische Studierende verlangt, die an pro-palästinensischen Demonstrationen an der Hochschule beteiligt waren. Die Universitätsleitung müsse "Unterlagen, Nachrichtenverkehr und andere Dokumente, die für die Vollstreckung von Einwanderungsgesetzen relevant sind", aushändigen, erklärte das US-Heimatschutzministerium am Mittwoch.

Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin

Zum 70. Jahrestag des deutschen Nato-Beitritts hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dem Bündnis große Verdienste für die Menschen in Deutschland zugeschrieben. Die Nato "war und sie ist bis heute die Grundlage dafür, dass in Deutschland drei Generationen groß werden konnten, die nichts anderes kennengelernt haben als Freiheit, Frieden und Sicherheit", sagte Merz bei einem Festakt am Mittwoch in Berlin.

Hamas-Zivilschutz: 22 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, bei Luftangriffen am Mittwoch 22 Menschen getötet zu haben. Darunter seien mindestens sechs Kinder, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal der Nachrichtenagentur AFP. Die Kinder seien bei einem Angriff auf das Flüchtingslager Al-Schati getötet worden. Dort habe es zudem 30 Verletzte gegeben.

Textgröße ändern: